Master Messtechnik 8 Studiengänge
Master Messtechnik 8 Studiengänge
Bild: ekipaj / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Sensorik und Messprinzipien
-
Halbleitersensoren
-
Digitale Signal- und Bildverarbeitung
-
Messverfahren und Anwendung
-
Entwurfsmethodik eingebetteter Systeme
-
Systemtheorie und Regelungstechnik
-
Kommunikations- und Navigationssysteme
-
Radarsensoren und Biosensoren
-
Atom- und Molekülphysik, Spektroskopie
-
Energieübertragung und Kraftwerke
-
Elektronik und Sensorik
-
Analoge und Digitale Mikroelektronik
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Messtechnik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Messtechnik werden zum einen, meist nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, in der angewandten Forschung und Entwicklung an Universitäten, Fachhochschulen sowie weiteren öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen, aber auch der Industrie beruflich tätig. Zum anderen arbeiten Messtechniker und Messtechnikerinnen aber auch im technisch-wissenschaftlichem Consulting, bei Unternehmen der Energietechnik, Messtechnik, Automatisierungstechnik, bei Softwareherstellern und in der Verfahrenstechnik. Darüber hinaus finden Ingenieure und Ingenieurinnen der Messtechnik auch im Bereich der Modellierung technischer Systeme, in der Regelungstechnik, in der digitalen Bild- und Signalverarbeitung, bei Telekommunikationsunternehmen, bei Unternehmen der Medizintechnik, Automobil-, Luft- und Raumfahrttechnik und in der Hochfrequenztechnik potenzielle Tätigkeitsfelder.