Master Metallkunde 16 Studiengänge
Master Metallkunde 16 Studiengänge
Bild: Sport Moments / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Metallkunde und Thermodynamik
-
Qualitätssicherung in der Fügetechnik
-
Leichtmetalle und deren Verarbeitung
-
Anwendung von Kunststoffen
-
Aufbereitungstechnik und Recyclingtheorien
-
Fertigungswirtschaft und Logistik
-
Steuerungstechnik
-
Grundlagen der plastischen Verformung
-
Fachspezifische Grundlagen Polymere
-
Spezielle Prozesstechniken in der Kunststoffverarbeitung
-
Polymere Funktionalwerkstoffe und Additive
-
Maschinen zur Kunststoffverarbeitung
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Metallkunde
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Metallkunde stehen zwei große Berufsfelder offen. Zum einen werden Metallkundler und Metallkundlerinnen in der Erwachsenenbildung in der Industrie sowie als Lehrer und Lehrerinnen an berufsbildenden Schulen und Berufsakademien beruflich tätig. Zum anderen besteht für Ingenieure und Ingenieurinnen der Metallkunde auch die Möglichkeit in der Entwicklung, Instandhaltung, Arbeitsvorbereitung, dem technischen Vertrieb und im Management in unterschiedlichsten industriellen Branchen zu arbeiten. Zu den möglichen Industriezweigen gehört der Maschinenbau, der Gerätebau, die elektrotechnische Industrie, die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, die Zuliefererindustrie, Baumaterial herstellende Betriebe sowie öffentliche und private Prüf- und Überwachungseinrichtungen. Ingenieure und Ingenieurinnen der Metallkunde werden ferner, meist nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten tätig.