Master Metallurgie / Eisenhüttenwesen 2 Studiengänge
Master Metallurgie / Eisenhüttenwesen 2 Studiengänge
Bild: Sport Moments / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Technische Mechanik und Messtechnik
-
Schmelzbehandlung und Strangguss
-
Physikalische Metallurgie und Werkstoffe
-
Gießverfahren und Gusslegierungen
-
Automatisierungstechnik und Regelungstechnik
-
Werkstoffkunde Stahl
-
Lösungsmethoden in der Metallumformung
-
Maschinenelemente und Fluidenergiemaschinen
-
Thermodynamik und Strömungslehre
-
Schweißtechnische Fertigungsverfahren
-
Werkstoffkunde Mineralstoffe
-
Maschinendynamik und Akustik
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Metallurgie / Eisenhüttenwesen
Metallurgen und Metallurginnen finden in Unternehmen der Metall erzeugenden und verarbeitenden Industrie, des Anlagenbaus, in Gießereien, Umformbetrieben, Härtereien, Oberflächenveredelungsbetrieben, der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie Zuliefererbetrieben, in Unternehmen des Maschinenbaus, des Hoch- und Tiefbaus, in technischen Lehranstalten, Prüfeinrichtungen und Ingenieurbüros potenzielle Arbeitgeber. Zu den Aufgabengebieten von Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Metallurgie zählt die Planung, Produktion, Projektierung und Abwicklung des Anlagenbaus von metallurgischen Produktionsanlagen, die Logistik, der technische Vertrieb, die Beratung, das technische Marketing sowie das Monitoring und die Qualitätssicherung. Ingenieure und Ingenieurinnen der Metallurgie werden darüber hinaus auch in Forschung und Lehre an Universitäten, Fachhochschulen sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen beruflich tätig.