Master Obstanbau 1 Studiengang
Master Obstanbau 1 Studiengang
Bild: davidcrehner / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Gartenbauökonomie und Ökonometrie
-
Physiologische Aspekte der Zierpflanzenproduktion
-
Grundlagen der Phytomedizin
-
Qualität und Stressreaktionen von Gehölzen
-
Internationale Gemüseproduktionssysteme
-
Molekularbiologie
-
Pflanzenvirologie
-
Umweltökonomie
-
Gartenbaumarketing
-
Biotechnologie und Pflanzenschutz
-
Photonik in den Pflanzenwissenschaften
-
Eigenschaften chemisch belasteter Böden
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Obstanbau
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Obstanbau werden beruflich vor allem in der Leitung, im Management und in der Produktionsleitung von obstbaulichen und pflanzenbaulichen Betrieben tätig. Dazu zählen, neben klassischen Obstbaubetrieben, auch gartenbauliche Betriebe, Baumschulen, der Weinbau oder die Produktion von Energiepflanzen. Daneben bieten sich auch weitere Beschäftigungsmöglichkeiten in der Nahrungsmittelproduktion, in der öffentlichen Verwaltung und bei Behörden auf Ebene der Kommunen, Länder, des Bundes oder Europäischen Gemeinschaft. Ferner werden Absolventen und Absolventinnen auch in nationalen und internationalen Organisationen, in Landwirtschaftsverbänden, Umweltorganisationen, Landwirtschaftskammern oder Verbraucherzentralen tätig. Außerdem arbeiten Absolventen und Absolventinnen des Obstanbaus auch im Consulting, sowohl auf selbstständiger Basis als auch bei Beratungsunternehmen.