Master Optische Technologien 25 Studiengänge
Master Optische Technologien 25 Studiengänge
Bild: lightpoet / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Vertiefende Lichttechnik
-
Optikdesign
-
Optische Messtechnik
-
Ophthalmotechnologie
-
Vision Training
-
Lasertechnik und -physik
-
Photonik in der Medizintechnik
-
Wellen- und Quantenoptik
-
Entwicklung optischer Systeme
-
Industrielle Bildverarbeitung
-
Optische Nachrichtentechnik
-
Lineare und nichtlineare Faseroptik
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Optische Technologien
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums optische Technologien werden beruflich in vielfältigen Beschäftigungsfeldern tätig. Ingenieure und Ingenieurinnen der optischen Technologien arbeiten in der Entwicklung, Fertigung, Planung, im Betrieb, Vertrieb und Marketing der optischen Industrie und weiterer Industrien. Zu diesen zählt zum Beispiel die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, die Elektronikindustrie, die Fertigungstechnik, die Prozesssteuerung, die Qualitätskontrolle sowie die Licht- und Beleuchtungsindustrie. Darüber hinaus werden Absolventen und Absolventinnen auch in der Messtechnik, der Informationstechnik, der Produktionstechnik, der technischen Optik und der Lasertechnik beruflich tätig. Ferner besteht die Möglichkeit einer dem Master-Studium anschließenden Promotion und Tätigkeit in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.