Master Pflanzenschutz 2 Studiengänge
Master Pflanzenschutz 2 Studiengänge
Bild: Vasiliy Koval / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Toxikologie und Ökotoxikologie
-
Einführung in die Molekulare Pflanzenwissenschaft
-
Ethik in der Biologie
-
Wissenschaftliches Arbeiten und Berufspraxis
-
Pestizide: Wirkungsweise, Anwendungstechniken und Resistenz
-
Ursache, Entwicklung und Ausbreitung von Pflanzenschäden
-
Phytopathologie
-
Entomologie
-
Virologie
-
Biotechnologie
-
Pflanzenzüchtung
-
Agrartechnik und Agrarökonomie
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Pflanzenschutz
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Pflanzenschutz werden beruflich vor allem in größeren Betrieben der Land- und Agrarwirtschaft tätig. So etwa in ackerbaulichen, gartenbaulichen, obstbaulichen, weinbaulichen Betrieben, aber auch etwa bei Futtermittelherstellern. Daneben bietet sich in der Beratung von Produktionstechniken, auf selbstständiger Basis oder in Rahmen eines Anstellungsverhältnisses bei Beratungsunternehmen, eine potenzielle berufliche Perspektive. Ferner werden Absolventen und Absolventinnen des Pflanzenschutzes auch in der nationalen und internationalen Agrarindustrie tätig, etwa bei Pflanzenschutzmittelherstellern. Aber auch der öffentliche Dienst, in Behörden, Ministerien oder Landwirtschaftskammern stellt ein mögliches Beschäftigungsfeld dar. Letztlich werden Absolventen und Absolventinnen auch in landwirtschaftlichen Verbänden, internationalen Organisationen, der internationalen Entwicklungszusammenarbeit sowie im Umweltschutz und der Landschaftsgestaltung tätig.