Master Philosophie 139 Studiengänge
Master Philosophie 139 Studiengänge
Bild: nata_rass / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Geschichte der Philosophie
-
Erkenntnistheorie
-
Klassische und neuerer Kritische Theorie
-
Deutscher Idealismus
-
Marxsche Theorie und Gesellschaftskritik
-
Ethik und Ökonomie
-
Philosophie der Kunst und Religion
-
Kulturphilosophie
-
Sprache und Logik
-
Literarisches Philosophieren
-
Philosophische Reflexionen zur Flüchtlingspolitik
-
Medienphilosophie der Digitalität
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Philosophie
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums sind nicht für einen spezifischen Beruf oder eine spezifische berufliche Branche ausgebildet. Vielmehr sind Philosophen und Philosophinnen aufgrund ihrer Ausbildung für eine Reihe von Berufen und Tätigkeiten qualifiziert in denen kommunikative, argumentative, analytische und problemlösende Kompetenzen erforderlich sind. So bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in unterschiedlichsten Unternehmen, Agenturen und Organisationen des Verlagswesens, der Medienbranche, der Kulturinstitutionen oder der Bildungseinrichtungen. Ferner stellt auch der Journalismus und der Bereich der Publizistik, das Management, der öffentliche Dienst oder beraterische Tätigkeiten potenzielle Aufgabengebiete dar. Darüber hinaus arbeiten Philosophen und Philosophinnen auch in Museen, Archiven, Bibliotheken oder in Forschung und Lehre an Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.