Master Phonetik 2 Studiengänge
Master Phonetik 2 Studiengänge
Bild: Christy Thompson / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Experimentalphonetik
-
Kognitive Sprachverarbeitung
-
Sprachtechnologie und Datenbanken
-
Sprachtheorie auf sprachvergleichender Basis
-
Pragmatik und Diskursanalyse
-
Inter- und crossmediale Kommunikation
-
Laborphonologie
-
Artikulatorische Modellierung und Sprechmotorik
-
Sprachwandeltheorie
-
Sprachdokumentation und Sprachbeschreibung
-
Prosodie und Intonation
-
Sprachvergleich und Rekonstruktion
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Phonetik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Phonetik werden beruflich zum Beispiel im Stimm-, Sprech- und Kommunikationstraining für sprechintensive Berufe (Lehrer/Lehrerin, Schauspieler/Schauspielerin) tätig. Auch die klinische Phonetik und die Diagnostik sowie Therapie von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen in Kliniken, privaten Praxen und Abteilungen stellt ein potenzielles Berufsfeld dar. Ferner bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich des rhetorischen Trainings im Kontext Fortbildung und Qualifizierung an öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen. Aber auch im Redaktionswesen, im Sprachunterricht und im Bereich der elektronischen Medien arbeiten Phonetiker und Phonetikerinnen. Außerdem bestehen auch potenzielle Aufgabengebiete für Absolventen und Absolventinnen der Phonetik in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.