Master Photogrammetrie 2 Studiengänge
Master Photogrammetrie 2 Studiengänge
Bild: Frank Gärtner / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Koordinatenreferenzsysteme und räumliche Referenzierung
-
Vektor-GIS und Raster-GIS
-
Sensoren der Photogrammetrie und Fernerkundung
-
Photogrammetrischer Arbeitsablauf
-
Geostatistik und Oberflächenmodellierung
-
Interpolation und DTM
-
Digitale Photogrammetrie
-
Bildklassifikation
-
Datenerfassung und Georeferenzierung
-
Fortgeschrittene Programmiertechniken
-
Grundlagen der Wellenoptik und nichtlinearen Optik
-
Optoelektronische Bauelemente und Quantenphysik
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Photogrammetrie
Ingenieure und Ingenieurinnen der Photogrammetrie arbeiten in Ingenieurbüros, Industriebetrieben und Behörden, die hinsichtlich der Planung, Produktion oder Verwaltung mit raumbezogenen Informationen umgehen müssen. So zum Beispiel in den Bereichen Stadtplanung, Regionalplanung, Landes- und Landschaftsplanung, Umweltplanung, Logistik und Navigation, Telekommunikation, Verkehrsplanung, Freizeit und Tourismus, Land- und Forstwirtschaft, Abfallwirtschaft sowie Wasser- und Energieversorgung. Zu den Aufgabengebieten von Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Photogrammetrie zählt die Forschung und Entwicklung von Instrumenten, Software und Dienstleistungen im Bereich der Fernerkundung, die Projektkoordination im Bau-, Telekommunikations-, Energie- und Umweltwesen, die Administration von Katastern und Landesplanungsbehörden, aber auch das technische Consulting. Nicht zuletzt werden Ingenieure und Ingenieurinnen der Photogrammetrie auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.