Master-Studiengänge
Bild: Radu Razvan / Fotolia.com 15Das Studium Physikalische Technik | Master
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Physikalische Technik
Die physikalische Technik oder auch technische Physik ist eine ingenieurwissenschaftliche Disziplin, die sich mit den technischen Anwendungen der Physik beschäftig. Insofern finden sich Überschneidungspunkte zur angewandten Physik, jedoch ist es Merkmal der physikalischen Technik bzw. technischen Physik, dass konkrete technische Realisierungen und Anwendungen hierbei im Mittelpunkt stehen. Das Master-Studium physikalische Technik hat nun zum einen die ingenieurwissenschaftlichen, physikalischen und mathematischen Grundlagen zum Thema. Zum anderen sind eine Reihe von weiterführenden Vertiefungen und Schwerpunkten möglich. So zum Beispiel in analytischen, numerischen und experimentellen Methoden, Numerik und Simulation, Strömungsmechanik, Mechatronik, Festkörpermechanik, Thermodynamik, technische Akustik, physikalische Ingenieurwissenschaften, physikalische Chemie, medizinische Messverfahren, Photonik und Photovoltaik, Mikro- und Nanoelektronik, computergestützte Materialphysik, Oberflächen- und Grenzflächenphysik und weitere.
Typische Lehrveranstaltungen
- Halbleiterphysik
- Biophysik
- Physik der weichen Materie
- Theoretische Physik
- Experimentalphysik
- Festkörperphysik
- Atom- und Oberflächenphysik
- Oberflächen- und Nanoanalytik
- Lasertechnik
- Strahlungsphysik in der Medizin
- Magnetresonanzverfahren
- Physikalische Messtechnik
Voraussetzungen für das Master-Studium Physikalische Technik
Für ein Master-Studium im Bereich physikalische Technik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in physikalischer Technik, Physik oder einer äquivalenten Ingenieur- oder Naturwissenschaft mit einschlägigen Kenntnissen der Physik und Mathematik von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der physikalischen Technik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich physikalische Technik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Physikalische Technik
Physikalische Techniker und Technikerinnen werden in der Fahrzeugtechnik, der Luft- und Raumfahrttechnik, der Umwelttechnik, der Technik maritimer Systeme, im Maschinen- und Anlagenbau, in Unternehmen der Energiewirtschaft, in der Verfahrenstechnik, der Bio- und Medizintechnik, der Mikro- und Feinwerktechnik, bei Unternehmen der Mikrotechnologien, der Dünnschichttechnik, der Optik und Lasertechnik sowie der Sensor- Mess- und Analysetechnik beruflich tätig. Zu den typischen Aufgabengebieten von Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums physikalische Technik zählt die Überwachung von hochtechnologischen Prozessen, die Qualitätskontrolle, das technische Marketing und der Vertrieb. Der weitaus größte Beschäftigungsbereich besteht aber in der Forschung und Entwicklung, sei es in industriellen Forschungsabteilungen oder nach anschließender Promotion an Fachhochschulen und Universitäten.
15 Hochschulen mit 15 Master-Studiengängen
Wo kann ich Physikalische Technik (Master) studieren?
DEUTSCHLAND
Master-Studium Physikalische Technik Deutschland (10 Studiengänge)
Bundesländer
Master-Studium Physikalische Technik Baden-Württemberg (1 Studiengang)
Master-Studium Physikalische Technik Bayern (3 Studiengänge)
Master-Studium Physikalische Technik Berlin (2 Studiengänge)
Master-Studium Physikalische Technik Niedersachsen (2 Studiengänge)
Master-Studium Physikalische Technik Sachsen (1 Studiengang)
Master-Studium Physikalische Technik Thüringen (1 Studiengang)
Studienorte
Master-Studium Physikalische Technik Berlin (Stadt) (2 Studiengänge)
Master-Studium Physikalische Technik Deggendorf (1 Studiengang)
Master-Studium Physikalische Technik Emden (1 Studiengang)
Master-Studium Physikalische Technik Freiburg (DE) (1 Studiengang)
Master-Studium Physikalische Technik Garching (1 Studiengang)
Master-Studium Physikalische Technik Ilmenau (1 Studiengang)
Master-Studium Physikalische Technik Landshut (1 Studiengang)
Master-Studium Physikalische Technik Mittweida (1 Studiengang)
Master-Studium Physikalische Technik Oldenburg (1 Studiengang)
SCHWEIZ
Master-Studium Physikalische Technik Schweiz (1 Studiengang)
Kantone
Master-Studium Physikalische Technik Zürich (1 Studiengang)
Studienorte
Master-Studium Physikalische Technik Zürich (1 Studiengang)
ÖSTERREICH
Master-Studium Physikalische Technik Österreich (4 Studiengänge)
Bundesländer
Master-Studium Physikalische Technik Oberösterreich (1 Studiengang)
Master-Studium Physikalische Technik Steiermark (2 Studiengänge)
Master-Studium Physikalische Technik Wien (1 Studiengang)
Studienorte
Master-Studium Physikalische Technik Graz (2 Studiengänge)
Master-Studium Physikalische Technik Linz (1 Studiengang)
Master-Studium Physikalische Technik Wien (Stadt) (1 Studiengang)