Master Physikalische Technik 16 Studiengänge
Master Physikalische Technik 16 Studiengänge
Bild: Radu Razvan / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Halbleiterphysik
-
Biophysik
-
Physik der weichen Materie
-
Theoretische Physik
-
Experimentalphysik
-
Festkörperphysik
-
Atom- und Oberflächenphysik
-
Oberflächen- und Nanoanalytik
-
Lasertechnik
-
Strahlungsphysik in der Medizin
-
Magnetresonanzverfahren
-
Physikalische Messtechnik
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Physikalische Technik
Physikalische Techniker und Technikerinnen werden in der Fahrzeugtechnik, der Luft- und Raumfahrttechnik, der Umwelttechnik, der Technik maritimer Systeme, im Maschinen- und Anlagenbau, in Unternehmen der Energiewirtschaft, in der Verfahrenstechnik, der Bio- und Medizintechnik, der Mikro- und Feinwerktechnik, bei Unternehmen der Mikrotechnologien, der Dünnschichttechnik, der Optik und Lasertechnik sowie der Sensor- Mess- und Analysetechnik beruflich tätig. Zu den typischen Aufgabengebieten von Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums physikalische Technik zählt die Überwachung von hochtechnologischen Prozessen, die Qualitätskontrolle, das technische Marketing und der Vertrieb. Der weitaus größte Beschäftigungsbereich besteht aber in der Forschung und Entwicklung, sei es in industriellen Forschungsabteilungen oder nach anschließender Promotion an Fachhochschulen und Universitäten.