Master Regionalwissenschaften 142 Studiengänge
Master Regionalwissenschaften 142 Studiengänge
Bild: jean claude braun / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
EU-Projektmanagement und Förderprogramme
-
Methoden geographischer Systemwissenschaften
-
Energie und Umweltökonomik
-
Nachhaltige Entwicklung
-
Sozial- und Humanökologie
-
GIS und Fernerkundung in der Praxis
-
Geographische Mensch-Umwelt-Forschung
-
Wasserwirtschaft und Gewässerentwicklung
-
Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrecht am Balkan
-
Grundlagen räumlicher Informationsverarbeitung
-
Regionale Probleme und Planungskonzepte in Entwicklungsländern
-
Städtebau in regionalwissenschaftlichem Kontext
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Regionalwissenschaften
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studium Regionalwissenschaften werden in den unterschiedlichsten Branchen und Sektoren beruflich tätig, die in Beziehung zu der jeweiligen betrachteten Region stehen. Regionalwissenschaftler und Regionalwissenschaftlerinnen arbeiten beispielsweise in Institutionen für kulturelles Erbe, im Management von gesellschaftlicher und kultureller Diversität, im Projektdesign, im Projektmanagement, in der Organisationsforschung und Organisationsberatung. Aber auch die Entwicklungszusammenarbeit, der Kultur- und Medienbereich, der Tourismus sowie die Diplomatie sind potenzielle Tätigkeitsfelder. Ferner werden Absolventen und Absolventinnen auch im Museumswesen, im Archivwesen oder im Dokumentationswesen tätig oder übernehmen Lehraufgaben an weiterführenden und berufsbildenden Schulen sowie in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Darüber hinaus steht Absolventen und Absolventinnen auch die Politikberatung, die Wirtschaftsberatung sowie die regionalwissenschaftliche Forschung und Lehre offen.