Master Religionspädagogik 116 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Religionspädagogik
Die Religionspädagogik beschäftigt sich mit religiöser Erziehung, Bildung und Sozialisation im Einklang mit der jeweiligen Religion oder Glaubensgemeinschaft. Sie verbindet Ansätze aus Religionswissenschaft, Pädagogik, Fachdidaktik sowie Gesellschafts-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.
Religionspädagogische Konzepte werden vor allem in Schulen, aber auch in Glaubensgemeinschaften und in der Erwachsenenbildung angewendet. Traditionell stehen im europäischen Kontext die beiden christlichen Konfessionen im Mittelpunkt, zunehmend gibt es jedoch auch Studienangebote zur islamischen Religionspädagogik.
Evangelische Religion
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Evangelische Religion
Universität Wien
Evangelische Religion (Grundschule)
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Evangelische Religion (Gymnasium)
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Evangelische Religion (Haupt- und Realschule)
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Evangelische Religion (Sonderpädagogik)
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Evangelische Religion (Wirtschaftspädagogik)
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Evangelische Religion – Lehramt an beruflichen Schulen
Technische Universität Darmstadt
Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik
Evangelische Hochschule Berlin (EHB)
Evangelische Religionslehre
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Typische Lehrveranstaltungen
-
Historische Grundlagen des Christentums
-
Bibeldidaktik und Kirchengeschichtsdidaktik
-
Kontextuelle Theologie und interreligiöses Lernen
-
Fachdidaktik Evangelischer Religionsunterricht
-
Bildungswissenschaft und Schulpraxis
-
Bildung im Horizont weltgesellschaftlicher Entwicklungen
-
Gotteslehre und Christologie
-
Theologische Anthropologie
-
Psychologische Aspekte des Lehrens und Lernens
-
Professioneller Umgang mit Inklusion und Diversität
-
Globale und öffentliche Theologie im Trialog
-
Bildungsplananalysen und Unterrichtsplanung
Voraussetzungen für das Master-Studium Religionspädagogik
Für ein Master-Studium im Bereich Religionspädagogik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Religionspädagogik, Theologie, Pädagogikoder einer äquivalenten Geistes- oder Sozialwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Religionspädagogik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Religionspädagogik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Religionspädagogik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Religionspädagogik werden klarerweise in erster Linie als Lehrer bzw. Lehrerinnen tätig. So arbeiten Absolventen und Absolventinnen in grundständigen, weiterführenden und berufsbildenden Schulen und unterrichten, je nach Schwerpunkt, etwa katholische Religion, evangelische Religion oder islamische Religion. Darüber hinaus werden Religionspädagogen und Religionspädagoginnen auch im interkulturellen und interreligiösen Dialog tätig, arbeiten in der Erwachsenenbildung, in der Gemeindearbeit, der Seelsorge oder Sozialarbeit. Ferner bietet auch die spirituelle Begleitung und Beratung, der sozialpädagogische Bereich sowie der Bereich der politischen Bildung potenzielle Beschäftigungsoptionen. Aber auch die Medienbranche oder die Tätigkeit in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen steht Absolventen und Absolventinnen offen.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 12
- Berlin 1
- Brandenburg 1
- Bremen 3
- Hessen 3
- Niedersachsen 15
- Nordrhein-Westfalen 57
- Rheinland-Pfalz 6
- Schleswig-Holstein 1
- Thüringen 4