Master Restaurierung / Konservierung 20 Studiengänge
Master Restaurierung / Konservierung 20 Studiengänge
Bild: Jürgen Fälchle / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Planen im Altbau
-
Das Bauwerk in der Zeit
-
Gips und Stuck
-
Technologie der Mineralkunst und Dekorationstechniken
-
Feuchtigkeit und Salze in der Architektur
-
Restaurierungsmanagement
-
Präventive Konservierung
-
Bauforschung, Baukonstruktion, Bausanierung
-
Werkstoffe und Technologien
-
Epochen der Kunst und Archäologie
-
Aktuelle Probleme in der Denkmalpflege
-
Grundlagen und Methodologie der Denkmalpflege
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Restaurierung / Konservierung
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Restaurierung und Konservierung werden beruflich zum Beispiel im öffentlichen Dienst, in Museen, in Bibliotheken, Archiven und Dokumentationsstellen oder in der Denkmalpflege, besonders bei Denkmalämtern tätig. Ferner stellen auch Architektur- und Ingenieurbüros, Restaurierungsfirmen, Fachlaboratorien, die Bauwirtschaft, der Baubetrieb sowie die Öffentlichkeitsarbeit, nicht nur in der Baubranche, potenzielle Tätigkeitsfelder dar. Daneben arbeiten Absolventen und Absolventinnen der Restaurierung und Konservierung auch in der restauratorischen Begutachtung und Beratung, in der Methodenforschung und -entwicklung, in der kunsthistorischen und restauratorischen Forschung, im Ausstellungsmanagement, im Sammlungsmanagement oder Projektmanagement. Letztlich besteht für Absolventen und Absolventinnen, neben einer restauratorischen und konservierenden Tätigkeit in einem Anstellungsverhältnis, auch die Möglichkeit der selbstständigen freiberuflichen Tätigkeit oder der Unternehmensgründung.