Master Sozialwesen 48 Studiengänge
Master Sozialwesen 48 Studiengänge
Bild: Photographee.eu / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Rollenentwicklung als Führungskraft in der Beratung
-
Beratung lehren und lernen
-
Mutterschaftsentschädigung und Familienzulagengesetz
-
Soziale Förderung und Entschädigung
-
Recht der Leistungsbringer im Gesundheitswesen
-
Konflikt- und Beschwerdemanagement
-
Spezielle Rechtsaspekte in NPOs
-
Demografischer Wandel und alternde Gesellschaften
-
Kindes- und Erwachsenenschutz; strafrechtliche Maßnahmen
-
Leistungen der Arbeitslosenversicherung
-
Sozialhilferecht und Migration
-
Wirtschafts- und Organisationssoziologie
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Sozialwesen
Entsprechend der Heterogenität des disziplinären Feldes des Sozialwesens kommt eine Vielzahl von möglichen Berufen und Beschäftigungsmöglichkeit in allen Bereichen des Sozialwesens infrage. Zum Beispiel arbeiten Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Sozialwesen bei öffentlichen und privaten Trägerorganisationen, Wohlfahrtsverbänden und Einrichtungen der Sozialwirtschaft und des Sozialwesens. Ferner stellen auch die Leitung von sozialen Dienstleistungsunternehmen, die Personal- und Organisationsentwicklung in Organisationen und Verbänden des Sozialwesens sowie die Netzwerk- und Verbandstätigkeit mögliche Aufgabenfelder dar. Außerdem arbeiten Absolventen und Absolventinnen des Sozialwesens auch in der sozialen Beratung von Individuen, Gruppen und Organisationen, in der Politikberatung, in der Gestaltung und Moderation von Gruppen- und Lernprozessen sowie in der Koordination interdisziplinärer Zusammenarbeit.