Master Steuerrecht 9 Studiengänge
Master Steuerrecht 9 Studiengänge
Bild: DWP / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
-
Umwandlungsrecht
-
Einkommensteuerrecht und Umsatzsteuerrecht
-
Internationales Wirtschaftsrecht
-
Ertragssteuern und internationaales Steuerrecht
-
Kapitalgesellschaftsrecht
-
Wettbewerbs- und Kartellrecht
-
Personengesellschaftsrecht
-
Streitbeilegung und Mediation
-
Verfahrensrecht und Finanzstrafrecht
-
Bilanzrecht und Rechnungslegung
-
Insolvenzrecht und Sanierungssteuerrecht
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Steuerrecht
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Steuerrecht werden in einigen Bereichen beruflich tätig, die mittelbar oder unmittelbar mit dem Steuerrecht in Beziehung stehen. Zum einen bietet sich die Möglichkeit in einem freien Beruf im Steuerrecht tätig zu werden. So arbeiten Steuerrechtler und Steuerrechtlerinnen beispielsweise als Rechtsanwälte bzw. Rechtsanwältinnen, im Notarwesen, in der Steuerberatung, in der Wirtschaftsprüfung, als Wirtschaftstreuhänder bzw. Wirtschafttreuhänderin oder in als selbstständige Unternehmensberater bzw. Unternehmensberaterinnen. Aber auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der Justiz und im Vollzug stehen Absolventen und Absolventinnen offen. Darüber hinaus arbeiten Absolventen und Absolventinnen des Steuerrechts auch in der öffentlichen Verwaltung, im Controlling, Rechnungswesen und in Steuerabteilungen von mittleren und größeren Unternehmen, Organisationen Verbänden, Stiftungen und Kammern.