Master Straßenbau 1 Studiengang
Master Straßenbau 1 Studiengang
Bild: Sigtrix / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Tunnelbaumethoden
-
Geotechnische Modelle
-
Tunneldesign und Tunnellayout
-
Gesundheit und Sicherheit
-
Ausrüstung und Überwachung
-
Wartung und Reparatur
-
Tunnelbelüftung
-
Wassernebelsysteme
-
Risikoanalyse und Risikomanagement
-
Bodencharakterisierung
-
Konventionelle und mechanische Aushubtechniken
-
Datenauswertung und Interpretation
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Straßenbau
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Straßenbau werden in erster Linie in leitenden Positionen von Straßen- und Verkehrswegebaufirmen tätig. Darüber hinaus bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in weiteren Branchen der Verkehrsinfrastruktur wie dem Schienenbau oder dem Wasserbau. Ferner bestehen auch berufliche Perspektiven in den Gebieten der Verkehrstechnik. So arbeiten Straßenbauer und Straßenbauerinnen etwa bei politischen Institutionen, Aufgabenträgern des öffentlichen Verkehrs, Straßenbau- und Verkehrsverwaltungen, Aufsichtsbehörden und technischen Vereinen, Verkehrsbetrieben, Eisenbahnunternehmen, Luftverkehrsunternehmen, Logistikunternehmen und Speditionen, Consultingunternehmen sowie Ingenieur- und Planungsbüros. Darüber hinaus bestehen für Ingenieure und Ingenieurinnen des Straßenbaus, meist nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungsinstitutionen des Verkehrswesens oder der Stadt- und Landesplanung.