Master Textilchemie 2 Studiengänge
Master Textilchemie 2 Studiengänge
Bild: Moreno Soppelsa / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Maschinenkonstruktionsprozess
-
Flüssigkeitsdynamik
-
Hochleistungsfasern
-
Qualitätsmanagement
-
Modellbildung und Simulation in der Textiltechnik
-
Numerik im Maschinenbau
-
Industrielogistik
-
Steuerungstechnik
-
Grundlagen des Leichtbau-Designs
-
Innovationsmanagement
-
Nichtlineare Strukturmechanik
-
Versagen von Strukturen und Strukturelementen
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Textilchemie
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Textilchemie werden beruflich vor allem in Unternehmen und Betrieben der Textilindustrie sowie in industriellen Textilveredelungsbetrieben tätig. Unter diese Fallen etwa Appreturanstalten, Bleichereien, Imprägnierbetriebe, Textildruckbetriebe, Färbereien oder Walkereien. Neben der Textilindustrie kommen außerdem die Chemiefaserindustrie, die Textilmaschinen und Farbstoffindustrie, produzierende Unternehmen der Pflegemittelindustrie sowie textilnahe Branchen und Industrien wie die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, die Sportindustrie oder Bekleidungsindustrie als potenzielle Arbeitgeber infrage. Zu den Aufgabengebieten von Ingenieuren und Ingenieurinnen der Textilchemie zählt die Planung und Überwachung aller chemischen, physikalischen und industriellen Prozesse, die zur Produktion und Applikation von Fasern und Hilfsmitteln wie Beschichtungsmittel, Farbstoffen oder funktionalen Polymeren dienen. Ferner sind Textilchemiker und Textilchemikerinnen auch für verfahrenstechnische Prozesse wie der Appretur oder der Färbung verantwortlich.