Master Theoretische Physik 2 Studiengänge
Master Theoretische Physik 2 Studiengänge
Bild: Spectral-Design / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Analysis und Geometrie von klassischen Systemen
-
Algebra und Dynamik von Quantensystemen
-
Lie-Theorie
-
Numerik großer Gleichungssysteme
-
Grundlagen der Optimierung
-
Regelungstheorie
-
Topologie
-
Gruppen und ihre Darstellungen
-
Geometrische Mechanik
-
Körperarithmetik
-
Statistische Analysis
-
Mathematische Kontinuumsmechanik
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Theoretische Physik
Die beruflichen Perspektiven für Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums theoretische Physik gleichen in weiten Teilen denen von Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Physik. So werden theoretische Physiker und theoretische Physikerinnen vor allem in industriellen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen tätig, aber auch im öffentlichen Dienst, bei Banken, Versicherungen, Consultingunternehmen, im IT-Bereich, im Patentwesen, bei Finanzdienstleistern oder im Wissenschaftsjournalismus. Im Gegensatz zu Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Physik liegt der berufliche Fokus von theoretischen Physikern und theoretischen Physikerinnen aber stärker auf Forschung und Lehre. Absolventen und Absolventinnen werden so, meist nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, bei Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen wie etwa der Max-Planck-Gesellschaft oder der Fraunhofer-Gesellschaft beruflich tätig.