Master Verfassungsrecht 1 Studiengang
Master Verfassungsrecht 1 Studiengang
Bild: Junial Enterprises / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Theorie und Entwicklung des Verfassungsstaates
-
Probleme des Konstitutionalismus
-
Verfassung und Demokratie
-
Historisch-sozialwissenschaftliche Institutionenforschung
-
Reform- und Stabilisierungspolitik
-
Staats- und Verfassungsrecht
-
Entstehung und Wandel internationaler Institutionen
-
Institutionelle Mechanismen und politische Praxis
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Verfassungsrecht
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Verfassungsrecht werden in Organisationen und Institutionen auf allen Ebenen (regional bis international) tätig, die sich mit verfassungsrechtlichen, staatsrechtlichen und grundlegenden staats- und demokratietheoretischen Fragen und Problemen beschäftigen. Ferner werden Absolventen und Absolventinnen auch in der öffentlichen Verwaltung, in Politik beobachtenden Einrichtungen, im Journalismus sowie in der wissenschaftlichen Politikberatung beruflich tätig. Darüber hinaus qualifizieren sich Absolventen und Absolventinnen aufgrund der fachlichen Nähe zum Öffentlichen Recht auch für Tätigkeiten in Kanzleien mit dem Schwerpunkt Öffentliches Recht, in politischen Parteien, in Parlamenten sowie in der politischen Bildung im außerschulischen Bereich. Nicht zuletzt bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschung und Lehre an Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.