Master Wirtschaftspädagogik 40 Studiengänge
Master Wirtschaftspädagogik 40 Studiengänge
Bild: mankale / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Sprachlich-literarische Sozialisation
-
Berufs- und wirtschaftspädagogische Didaktik
-
Leistungsdiagnose in wirtschaftsberuflichen Lernumgebungen
-
Perspektiven des beruflichen Bildungsmanagements
-
Aktuelle Fragen der Wirtschaftspädagogik
-
Wirtschaftspädagogische Curriculum- und Lehr-Lernforschung
-
Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik
-
Lehrprofessionalität
-
Mediendidaktik
-
Betriebspädagogik
-
Bezugswissenschaften der Vokationomie
-
Bildungsökonomie
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Wirtschaftspädagogik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Wirtschaftspädagogik werden vor allem als Lehrer und Lehrerinnen für wirtschaftswissenschaftliche Fächer tätig. So arbeiten Wirtschaftspädagogen und Wirtschaftspädagoginnen an berufsbildenden Schulen, Berufsfachschulen, Fachoberschulen, Berufsoberschulen, Wirtschaftsgymnasien und Wirtschaftsschulen. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit einer lehrenden Tätigkeit in der außerschulischen Erwachsenenbildung, in Fort- und Weiterbildung zum Beispiel an weiterbildenden Akademien, in Schulungs- und Fortbildungsabteilungen von Unternehmen sowie der Verwaltung. Zu den Aufgabengebieten von Absolventen und Absolventinnen der Wirtschaftspädagogik gehören die Planung, Entwicklung, Gestaltung und Optimierung von E-Learning-Konzepten, Berufsausbildungskonzepten, von Fort- und Weiterbildungskonzepten sowie Berufsbildungssystemen und Berufsbildungsnetzwerken. Nicht zuletzt besteht auch die Möglichkeit einer Tätigkeit in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.