Master Archivwesen 3 Studiengänge

DE
Deutschland
1 Studiengang
AT
Österreich
1 Studiengang
CH
Schweiz
1 Studiengang
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Archivwesen

Das Archivwesen beschäftigt sich mit Aufbau und Organisation von Archiven. Archive sammeln, bewerten und bewahren Dokumente, die dauerhaft erhalten bleiben sollen – meist einzigartige Stücke wie Urkunden oder Aufzeichnungen, die nicht mehr im Gebrauch sind.

Im Unterschied zu Bibliotheken entstehen Archive organisch und dienen nicht in erster Linie der Sammlung oder Präsentation, sondern der Verwahrung und Erschließung von Quellen.

Im Master-Studium Archivwesen erwerben Studierende Fachwissen und Methoden in Bereichen wie Archivwissenschaft, Archivgeschichte, Archivtypologie, Management und Technik von Archiven, Archivrecht sowie in der Arbeit mit digitalen Archiven und Metadaten.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
1 Studiengang
AT
Österreich
1 Studiengang
CH
Schweiz
1 Studiengang
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft

    Universität Bern

    Master of Advanced Studies | 6 Semester (berufsbegleitend)
    CH   Bern

    Archivwissenschaft

    Fachhochschule Potsdam

    Master of Arts | 6 Semester (berufsbegleitend)
    DE   Potsdam

    Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft

    Universität Wien

    Master of Arts | 5 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Archivwesen

    Für ein Master-Studium im Bereich Archivwesen ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Archivwesen, Informationswissenschaft, Bibliothekswissenschaften, aber auch weiterer Geistes-, Sozial- oder Kulturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Archivwesen erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Archivwesen

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Archivwesen werden primär in Archiven beruflich tätig. Dabei arbeiten Archivare und Archivarinnen nicht nur in historischen Archiven, etwa in der Akquise neuer Quellen oder der Erschließung bereits vorhandener Materialien und Dokumente, sondern auch in etwa Wirtschafts-, Medien- oder Parlamentsarchiven. In diesen Archiven besteht das Hauptanliegen nicht in der Verwahrung und Erschließung historischer Dokumente, sondern in der Vorbereitung, Publikation und Ausstellung von aktuellen Informationen und wirtschaftlich relevanten Dokumenten und Daten. Sowohl in historischen Archiven, als auch in Wirtschafts-, Medien- oder Parlamentsarchiven gehört zum Aufgabengebiet von Archivaren und Archivarinnen auch die Digitalisierung, die Datenmigration und Webpräsentation der Archivalien. Neben öffentlichen Archiven kommen auch private Archive und Sammlungen sowie Museen als potenzielle Arbeitgeber infrage.