Master Astronomie 2 Studiengänge

DE
Deutschland
1 Studiengang
AT
Österreich
1 Studiengang
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Astronomie

Die Astronomie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit den Objekten und Prozessen des Universums beschäftigt. Dazu gehören Galaxien, Sterne, Planeten, Monde, Asteroiden und andere Himmelskörper. Auch die zwischen den Sternen vorhandene Materie, Strahlung im Universum sowie die Entstehung und Struktur des Kosmos sind Themen der Astronomie.

Die Grenzen zur Astrophysik sind nicht eindeutig. Beide Disziplinen überschneiden sich: Astronomie beschreibt eher die Bewegungen und Positionen von Himmelskörpern, während Astrophysik deren physikalische und chemische Eigenschaften untersucht.

Im Master-Studium Astronomie erwerben Studierende Fachwissen und Methoden unter anderem in folgenden Bereichen: Kosmologie und extragalaktische Astronomie, Sterne und Planeten, Milchstraße und interstellares Medium, Himmelsmechanik sowie Geschichte der Astronomie.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
1 Studiengang
AT
Österreich
1 Studiengang
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Astronomie

    Eberhard-Karls-Universität Tübingen

    Lehramt Gymnasium (Master of Education Erweiterungsfach) | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Tübingen

    Astronomie

    Universität Wien

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Astronomie

    Für ein Master-Studium im Bereich Astronomie ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Astronomie, Astrophysik oder einer äquivalenten Naturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Astronomie gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Astronomie erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Astronomie

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Astronomie werden beruflich vor allem in der Weltraumforschung tätig. Forschungseinrichtungen und -institute der Weltraumforschung sind zum Beispiel das Institut für Weltraumforschung, Wissenschaftsakademien, astronomische Universitätsinstitute, die Europäische Raumfahrtbehörde (ESA), die Europäische Südsternwarte (ESO) oder die NASA. Darüber hinaus bestehen für Astronomen und Astronominnen auch Beschäftigungsmöglichkeiten bei Sternwarten, Planetarien und Volkshochschulen. Ferner werden Absolventen und Absolventinnen der Astronomie auch im Wissenschaftsjournalismus und in Museen tätig. Zu den Aufgabengebieten und Anwendungsgebieten astronomischen Wissens zählt die Kalenderkunde und Zeitbestimmung sowie die Bahnberechnung von Satelliten und Erdbahnkreuzern. Außerdem finden Astronomen und Astronominnen auch in verschiedenen Bereichen der Verwaltung berufliche Perspektiven und Möglichkeiten.

    map

    Studienorte

    Bundesländer Österreich

    Studienorte Österreich