Master Feinwerktechnik und Mikrotechnik 3 Studiengänge

DE
Deutschland
3 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Feinwerktechnik und Mikrotechnik

Die Feinwerk- und Mikrotechnik ist eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft und behandelt die Entwicklung und Fertigung sehr kleiner und hochpräziser Produkte und Komponenten. Anwendung finden diese unter anderem in der Medizintechnik, Raumfahrt, Mikroelektronik, Mikroskopie, Unterhaltungselektronik sowie Mess- und Steuerungstechnik.

Die Fachrichtung Feinwerk- und Mikrotechnik verknüpft Inhalte aus Bereichen wie Maschinenbau, Feinmechanik, Mechatronik, Opto-Elektronik, technischer Optik und Akustik. Zu weiteren Themen zählen etwa Regelungstechnik, technisches Management sowie Qualitäts- und Projektmanagement.

Aufgrund der zahlreichen Anwendungsgebiete können auch viele unterschiedliche Spezialisierungen im Master-Studium gewählt werden: beispielsweise Halbleiter- und Mikrosystemtechnik, Sensorik und Aktorik, Schaltungstechnik sowie digitale Signalverarbeitung.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
3 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Microsystems Engineering

    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Freiburg im Breisgau
    Informationsmaterial anfordern

    Applied Research in Engineering Sciences

    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
    DE   Nürnberg

    Mechatronische Systeme

    Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen

    Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
    DE   Tuttlingen
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Feinwerktechnik und Mikrotechnik

    Für ein Master-Studium im Bereich Feinwerk- und Mikrotechnik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Feinwerk- und Mikrotechnik oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Bei einem Master-Studium mit geforderten sieben Semestern Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums besteht für Absolventen und Absolventinnen von sechs-semestrigen Bachelor-Studiengängen meist die Möglichkeit der Absolvierung eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Feinwerk- und Mikrotechnik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Feinwerktechnik und Mikrotechnik

    Feinwerk- und Mikrotechniker und -technikerinnen werden in den Branchen der Mechatronik, bei Automobilherstellern und -zulieferern, bei Unternehmen der  Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie der Optik, im Konsumgüterbereich, Apparatebau, aber auch im Servicebereich und der angewandten Forschung bei öffentlichen und privaten Einrichtungen beruflich tätig. Zu den primären Aufgabenfeldern von Absolventen und Absolventinnen der Feinwerk- und Mikrotechnik zählt die Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von feinwerk- und mikrotechnischen Produkten und Produktkomponenten. Darüber hinaus übernehmen Ingenieure und Ingenieurinnen der Feinwerk- und Mikrotechnik auch Aufgaben des Service und des Vertriebs. Ferner werden Feinwerk- und Mikrotechniker und -technikerinnen in der Abteilungs- und Unternehmensleitung, als Selbstständige und bei Ingenieurbüros beruflich tätig.