Master Fotografie 7 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Fotografie
Fotografie ist eines der prägenden Medien des 20. und 21. Jahrhunderts. Sie kann sowohl Abbild, Konstruktion der Wirklichkeit und autonomes Bild sein und gilt zugleich als eigenständige Kunstform, für die es nicht nur Talent und ein gutes Auge, sondern auch ein gute Ausbildung braucht.
Das Master-Studium Fotografie verbindet praktische Kompetenzen und theoretisches Wissen: Dazu gehören unter anderem Gestaltungslehre, digitales Bildmanagement sowie Geschichte und Theorie der Fotografie. Zudem beschäftigen sich Studierende mit aktuellen Fragestellungen der Bild-, Kultur- und Medienwissenschaften.
Bildende Künste - Grafik / Typografie / Fotografie
Hochschule für Bildende Künste Hamburg
Digital Photography & New Visual Media
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Fotografie - Photographic Studies
Fachhochschule Dortmund
Photography
ECAL/University of art and design Lausanne
Photography Studies and Practice
Folkwang Universität der Künste
Photography Studies and Research
Folkwang Universität der Künste
Visuelle Kommunikation
Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz
Typische Lehrveranstaltungen
-
Geschichte und Theorie des bewegten Bildes
-
Kontextualisierung: Fotografie als Dokument oder Inszenierung
-
Analoge Positiv- und Negativprozesse
-
Bild im Raum: Installation und Ausstellung
-
Branding und Kundenaquise
-
Portfolio und Dokumentation
-
Sprache und Gestaltung im fotografischen Feld
-
Anwendung des digitalen Bild-Managements
-
Visualisierungsstrategien
-
Zeichentheorie, Konstruktivismus, Bildwissenschaft
-
Mediale Dialekte und Strategien
-
Ethik und Ästhetik der Fotografie in medialen Kontexten
Voraussetzungen für das Master-Studium Fotografie
Für ein Master-Studium im Bereich Fotografie ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Fotografie oder einem äquivalenten künstlerischen Fach von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Fotografie erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). In der Regel ist der Nachweis besonderer künstlerischer Fähigkeiten durch die Vorlage eines Portfolios mit Arbeitsproben bestehende aus Entwürfen, Studien, Konzepten, Foto- oder Videodokumentationen erforderlich. Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Fotografie
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Fotografie werden je nach eingeschlagener Studienrichtung in unterschiedlichen Bereichen tätig. Ein Studium der Fotografie im Kontext der Bildenden Künste korrespondiert, wie die meisten künstlerischen Studien, nicht mit einem konkreten Berufsbild. Vielmehr bereitet es auf eine Tätigkeit als freier Künstler oder freie Künstlerin im Bereich der Fotografie, aber auch der Grafik vor. Im Kontext eines Design orientierten Studiums der Fotografie bieten sich berufliche Perspektiven in Designbüros, Designagenturen, Fotoagenturen, in Redaktionen, im Fotojournalismus, im Marketing und in der Werbebranche. Daneben werden Absolventen und Absolventinnen auch als selbstständiger Pressefotograf bzw. selbstständige Pressefotografin oder als Fotodesigner bzw. Fotodesignerin tätig.