Master Hochbau 2 Studiengänge

DE
Deutschland
1 Studiengang
AT
Österreich
1 Studiengang
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Hochbau

Das Master-Studium Hochbau vertieft die Kenntnisse im Bereich des Bauingenieurwesens und konzentriert sich auf die Planung, Berechnung und Konstruktion von Bauwerken oberhalb der Erdoberfläche. Studierende erweitern ihr Wissen in klassischen Themen wie Baustatik, Baustoffkunde, Bauleitung und konstruktivem Ingenieurbau.

Darüber hinaus vermittelt das Studium fundierte Kenntnisse in speziellen Bereichen wie Stahl- und Stahlbetonbau, Holz- und Mauerwerksbau, Betontechnologie sowie energieeffizientem Bauen und Bauen im Bestand. Je nach Interesse können Studierende Schwerpunkte setzen, etwa in Bauwerkserhaltung und -sanierung, Bauphysik, Gebäudesimulation, Städtebau oder der Verwendung moderner Hochleistungsmaterialien.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
1 Studiengang
AT
Österreich
1 Studiengang
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Bauingenieurwesen im Hochbau

    Fachhochschule Oberösterreich

    Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin für technisch-wissenschaftliche Berufe (DI oder Dipl.-Ing.) | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wels

    Konstruktiver Hoch- und Ingenieurbau

    Berliner Hochschule für Technik (BHT)

    Master of Engineering | 3 Semester (Vollzeit)
    DE   Berlin
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Hochbau

    Für ein Master-Studium im Bereich Hochbau ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Bauingenieurwesen oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Bei einem Bachelor-Abschluss in einer dem Bauingenieurwesen nahestehenden Ingenieurswissenschaft müssen die Grundlagen des Bauingenieurwesens bereits im Bachelor-Studium angeeignet worden sein oder in den ersten Semestern des Master-Studiums nachgeholt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Hochbau erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Hochbau

    Die Berufsaussichten für Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Hochbau gleichen denen von Bauingenieuren und Bauingenieurinnen. Diese sind in erster Linie Betätigungsfelder im Bereich des Entwurfs, der Konstruktion, Beratung und der Bauausführung im konstruktiven Ingenieurbau bei vor allem Ingenieur- und Planungsbüros oder als Selbstständige. Aufgrund ihrer spezifischen Kompetenz in konstruktiven, verfahrenstechnischen, werkstofflichen und organisatorischen Fragen des Hochbaus werden Hochbauingenieure und Hochbauingenieurinnen beruflich auch beratend in folgenden Bereichen tätig: Materialgerechte Konstruktion, neuere Fertigungstechniken und moderne Materialien wie Hochleistungsbeton, Glas und Faserverbundwerkstoffen, Brücken-, Tunnel- und Wasserbau sowie Infrastrukturwesen. Darüber hinaus bietet auch der Kundendienst, die Lager- und Materialwirtschaft, das Management sowie die Forschung und Entwicklung Berufsperspektiven.

    map

    Studienorte

    Bundesländer Deutschland

    Studienorte Deutschland

    Bundesländer Österreich

    Studienorte Österreich