Master Mechanik 6 Studiengänge

DE
Deutschland
6 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Mechanik

Die Mechanik ist ein klassischer Teilbereich der Physik und untersucht Bewegungen von Körpern sowie die dabei wirkenden Kräfte. Sie umfasst die Dynamik sowie die Kinematik, also sowohl Bewegungen mit als auch ohne Einbezug von Kräften und Massen. Auch die Teilbereiche der Dynamik werden behandelt: Statik – Gleichgewichtszustände von Kräften an Körpern – und Kinetik, die die Veränderung von Bewegungen durch Kräfte fokussiert.

Im Master-Studium Mechanik werden Kenntnisse unter anderem in Kontinuums-, Fluid- und Stereomechanik vermittelt und vertieft. Ein moderner Schwerpunkt dieser Fachrichtung ist Computational Mechanics: Dabei werden Mechanik mit Mathematik und Informatik kombiniert, sodass Studierende mechanisches Wissen und Modelliertechniken wie Finite-Elemente-Analyse oder Parallel Computing erwerben.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
6 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Computational Mechanics

    Technische Universität München

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   München

    Computational Mechanics

    Universität Duisburg-Essen - Campus Duisburg

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Duisburg

    Computational Mechanics

    Universität Duisburg-Essen - Campus Essen

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Essen

    Computational Mechanics of Materials and Structures (COMMAS)

    Universität Stuttgart

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Stuttgart

    Mechanical and Process Engineering

    Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Freiberg

    Mechanik

    Technische Universität Darmstadt

    Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Darmstadt
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Mechanik

    Für ein Master-Studium im Bereich Mechanik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Mechanik, Mechatronik, Physik, Luft- und Raumfahrttechnik, Verfahrenstechnik, technische Kybernetik, Energietechnik, Maschinenbau, Biomechanik, Bauingenieurwesen oder einer äquivalenten Ingenieur- oder Naturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Mechanik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Mechanik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Mechanik

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Mechanik werden in einer Reihe von Branchen und Industrien beruflich tätig. Potenzielle Arbeitgeber sind all jene Branchen, die in einem direkten oder indirekten Bezug zu mechanischen Fragestellungen stehen. Dazu zählen alle klassischen Gebiete des Maschinenbaus und des Bauingenieurwesens wie die Fertigungstechnik, die Elektrotechnik, die Strömungs- und Fluidmechanik, die Mess- und Regelungstechnik, die Antriebstechnik, die Konstruktionstechnik, die Werkstoffwissenschaften sowie der Hoch-, Verkehrs-, Tief- und Wasserbau. Außerdem werden Mechaniker und Mechnikerinnen auch in den Materialwissenschaften und der Materialentwicklung, in der Luft- und Raumfahrttechnik, der Umwelttechnik, der Biomechanik, in der Inforamtionstechnologie sowie im Planungswesen tätig. Nicht zuletzt bietet auch die Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten, öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen sowie Forschungsabteilungen von Industrien Beschäftigungsmöglichkeiten.