Anzeige
Bachelor of Science

Analytische und Digitale Forensik

Informationsmaterial anfordern
Bachelor
Hochschule
6 Semester
Vollzeit

Das Bachelor-Studium

Tragisches Schicksal oder Verbrechen? Natürlicher Tod oder Mord? – Schon im 19. Jahrhundert löste Carl Remigius Fresenius einen aufsehenerregenden Mordfall, der zunächst gar nicht danach aussah, indem er eine Vergiftung mit Arsen feststellte. Der Gründer der Hochschule Fresenius fühlte sich verpflichtet, „für Recht, Wahrheit und Wissenschaft einzustehen“ – und prägte mit seiner Arbeit die forensische Analytik maßgeblich.

Heute sind die Fragestellungen vielfältiger geworden und auch die Analytik ist deutlich vielfältiger als damals: Der moderne Analytiker kennt sich nicht nur mit naturwissenschaftlichen Grundlagen aus, sondern ist vor allem in der digitalen Welt zuhause. Ob Designerdrogen oder Cyberkriminalität, Umweltverschmutzung oder Hackerangriffe, Genanalyse oder Verschlüsselungstechnologien – die moderne Analytik umfasst alle Schritte von der richtigen Fragestellung über die Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse bis hin zur Interpretation der Ergebnisse im Lichte verschiedener Fragestellungen.

Analytisches Denken und Handeln, eingebettet in eine wissenschaftliche Vorgehensweise, sind auch heute die Grundlage für die Bekämpfung von Kriminalität. Dabei wachsen die reale und digitale Welt immer mehr zusammen – und erfordern Ermittler, die in beiden Welten zuhause sind und sich zwischen ihnen bewegen können. Dieser Ermittler können Sie werden: Studieren Sie Analytische und Digitale Forensik (B.Sc.) an der Hochschule Fresenius – wo die Forensik seit 1848 zuhause ist!

Berufsbild und Karrierechancen

Nach dem erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums stehen Ihnen zahlreiche Karrieremöglichkeiten offen: Sie können beispielsweise in einer Behörde oder öffentlichen Einrichtung, in einem Unternehmen aus der Bio-, Pharma-, Lebensmittel- oder Chemiebranche oder einem Institut aus der Industrie arbeiten. Durch den starken Praxisbezug Ihres Studiums und die breite naturwissenschaftlich-analytische Ausrichtung des Studiengangs steht Ihnen zudem auch der Weg in alle Unternehmen, in denen sicherheitsrelevante Daten verarbeitet werden, offen und nicht zuletzt haben Sie auch die Möglichkeit, als freier Sachverständiger tätig zu werden.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Wie sichert man digitale Spuren? Was bedeutet forensische Bildbearbeitung und Bildverarbeitung? Und wie funktioniert die analytische Forensik? Während Ihres Studiums finden Sie gemeinsam mit Ihren Dozierenden und Kommilitonen Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Darüber hinaus erhalten Sie zahlreiche Schlüsselkompetenzen und ein breites methodisches Fachwissen – und wenden dieses praktisch an. Neben wichtigem Grundlagenwissen und einem Studium Generale umfasst Ihr Studium die Kernbereiche Naturwissenschaften, Digitales und Forensik sowie zahlreiche Themen, wie zum Beispiel:

Naturwissenschaften

  • Naturwissenschaften für Forensiker
  • Mathematik für Forensiker
  • Forensische Analytik
  • Praxisprojekt und Fallarbeit

Digitales

  • IT-Sicherheit
  • Data Mining und Text Mining
  • Betriebssysteme und digitale Spuren
  • Verschlüsselungstechnik

Forensik

  • Digitale und allgemeine Forensik
  • Bild- und Videoforensik
  • Kritische Infrastrukturen
  • Forensische Hypothesenbildung

Voraussetzungen

Um den Bachelorstudiengang Analytische und Digitale Forensik (B.Sc.) an der Hochschule Fresenius in Vollzeit studieren zu können, benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung wie beispielsweise die allgemeine Hochschulreife. Die Hochschulzugangsberechtigung können Sie auf verschiedene Weisen erlangen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Mit der allgemeinen Hochschulreife sind Sie berechtigt, an allen Hochschulen und in allen Bundesländern zu studieren.
  • Fachhochschulreife (Fachabitur): Mit der Fachhochschulreife können Sie an einer Fachhochschule oder in einem gestuften Studiengang in einem Bundesland studieren, das in Ihrem Zeugnis ausgewiesen ist.
  • Fachgebundene Hochschulreife: Mit einer fachgebundenen Hochschulreife ist Ihnen ein Studium in der entsprechenden Fachrichtung und in dem Zeugnis ausgewiesenen Bundesländern möglich.
  • Meisterprüfung/berufliche Qualifikation: Eine bestandene Meisterprüfung oder eine berufliche Qualifikation – gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Land Hessen bzw. im Land Baden-Württemberg – berechtigt Sie zu einem Studium an der Hochschule Fresenius. Zu den beruflichen Qualifikationen, mit denen Sie studieren können, gehören: Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung (mind. 400 Stunden) an einer Fachschule, Berufs- oder Verwaltungsakademie oder eine bestandene Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens zweijähriger Berufstätigkeit und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung.

An der Hochschule Fresenius in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Idstein, Köln, München und Wiesbaden muss die Hochschulzugangsberechtigung zum Studium im Bundesland Hessen befähigen. An der Hochschule Fresenius Heidelberg muss Ihre Hochschulzugangsberechtigung Sie zum Studium in Baden-Württemberg berechtigen.

Sie sind sich unsicher, ob Sie mit Ihrem Zeugnis berechtigt sind, an der Hochschule Fresenius zu studieren? Vereinbaren Sie gerne einen individuellen Beratungstermin und reichen eine amtlich beglaubigte Kopie des Zeugnisses bei uns ein. Wir werden Ihre Zulassungsvoraussetzungen prüfen.

Studienbeginn

Wintersemester

Bewerbungsfrist

Ganzjährig möglich

Studiengebühren

540,00 € monatlich

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Hochschule Fresenius anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

An der Hochschule Fresenius trifft Tradition auf Innovation, Lehre auf Forschung, Theorie auf Praxis. Vor allem anderen ist unsere Hochschule aber ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen: Studierende, Dozierende, Professor:innen und viele mehr. All diese Menschen bringen ihre Erfahrungen, Positionen sowie Denk- und Handlungsweisen ein. Und all diesen Menschen wollen wir als private Bildungseinrichtung den Raum und die Freiheit geben, sich zu entwickeln, zu wachsen und ihre Ziele zu verfolgen. Kurzum: Für all diese Menschen wollen wir ein GREAT PLACE TO GROW sein.

Die Hochschule Fresenius entwickelte sich aus dem 1848 von Carl Remigius Fresenius begründeten Chemischen Laboratorium Fresenius und blickt auf eine lange Bildungstradition in privater Trägerschaft in Deutschland zurück. Sie ist damit die älteste Bildungsinstitution dieser Art im Bereich Chemie. Im Sinn ihres Gründers Carl Remigius Fresenius verbindet sie Lehre, Forschung und Praxis.

Der Name Fresenius steht für praxisorientierte Lehre mit dazu eng verknüpfter angewandter Forschung und Entwicklung. Dies gilt für den traditionsreichen Fachbereich Chemie & Biologie ebenso wie für die beiden 1997/98 neu eingerichteten Fachbereiche Gesundheit & Soziales und Wirtschaft & Medien sowie für den 2013 integrierten, neuen Fachbereich Design und den 2015 neu gegründeten Fachbereich onlineplus für Fern- und Online-Studiengänge.

Kontakt

Hochschule Fresenius

Limburger Straße 2
65510 Idstein
Deutschland

E-Mail: beratung@hs-fresenius.de
Tel.: +49 (0)800 / 7245 834