Das Bachelor-Fernstudium
Dieses anwendungsorientierte Fernstudium bietet Ihnen vier zukunftsweisende Vertiefungsrichtungen: Medieninformatik, Wirtschaftsinformatik, App-Entwicklung und IT-Sicherheit. Medieninformatiker bilden die Schnittstelle zwischen Kommunikator und Empfänger. Das stellt hohe Ansprüche an die Programmierung und berücksichtigt medienpsychologische Aspekte. Die Wirtschaftsinformatik verbindet Wirtschaftswissenschaften und Informatik mit dem Ziel, betriebswirtschaftliche Problemstellungen mithilfe der Informationstechnik zu lösen.
Anwendungssoftware für mobile Endgeräte, kurz Apps genannt, findet immer mehr Verbreitung. Technisches Know-how im Umfeld mobiler Endgeräte und vertiefte Programmierkenntnisse auf allen gängigen Plattformen sind Voraussetzung für eine erfolgreiche berufliche Entwicklung. Die Vertiefungsrichtung IT-Sicherheit greift eines der wichtigsten aktuellen Themen der Informatik auf. Nicht erst seit der NSA-Spähaffäre ist das Thema IT-Sicherheit im Fokus der Öffentlichkeit. Im Safety-Bereich der IT-Sicherheit müssen IT-Systeme z. B. durch Hochverfügbarkeitslösungen geschützt werden.
Berufsbild und Karrierechancen
Mit der Vertiefung Medieninformatik haben Sie im gesamten Umfeld der Multimediatechniken sowie in den Bereichen E-Commerce, Marketing und Unterhaltungsmedien gute Aussichten auf eine erfolgreiche berufliche Entwicklung. DIe Vertiefung Wirtschaftsinformatik schafft Voraussetzungen für einen Einstieg in alle Sektoren der Dienstleistung. Insbesondere Banken, Versicherungen oder der öffentliche Dienst sind für Sie die interessanten Branchen. Mit der dritten Vertiefung sind Sie fit für alle Anforderungen in der App-Entwicklung und mit der Vertiefung IT-Sicherheit werden Sie ein gesuchter IT-Sicherheitsexperte.
Studienplan und Studienschwerpunkte
GRUNDLAGENSTUDIUM:
Studienbereich Mathematik und Technik
- Mathematik I für Informatiker
- Mathematik II für Informatiker
- Informationstechnologie
- Rechnerarchitektur
Studienbereich Informatik
- Theoretische Grundlagen der Informatik
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung
- Weiterführende Programmierung
- Software Engineering
- Betriebssysteme
- Informationsmanagement
Studienbereich Überfachliche Kompetenzen
- Betriebswirtschaftslehre und Recht
- Wissenschaftliches Arbeiten, Organisation und Projektmanagement
Wahlpflichtbereich (1 aus 2)
- Professional English
- Intercultural Competence and English for Computer Scientists
Studienbereich Besondere Informatikpraxis
- Einführungsprojekt für Informatiker
- Berufspraktische Phase
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM:
Studienbereich Informatik
- Datenbanken
- Verteilte Informationsverarbeitung
- Multimedia
Studienbereich Überfachliche Kompetenzen
- Controlling und Qualitätsmanagement
- Kommunikation und Führung
Vertiefungsstudium Wirtschaftsinformatik
- Volkswirtschaft
- Rechnungswesen und Finanzierung
- Geschäftsprozessmodellierung
- Angewandtes Informationsmanagement
Vertiefungsstudium Medieninformatik
- Grundlagen der Physik für Medieninformatiker
- Medientechnische Grundlagen
- Medienmanagement
- Medienkompetenz
- Computergrafik
Vertiefungsstudium App-Entwicklung
- Einführung in die App-Entwicklung
- Technik der App-Entwicklung
- Android-Programmierung
- iOS-Programmierung
- App-Entwicklung Projekt
Vertiefungsstudium IT-Sicherheit
- Einführung in die IT-Sicherheit
- Sicherheit von Systemen und Netzwerken
- Sicherheit von Informationen und Anwendungen
- IT-Sicherheit Management
Studienbereich Besondere Informatikpraxis
- Projektarbeit
- Bachelorarbeit und Kolloquium
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Für ein Studium an einer staatlich anerkannten Fachhochschule müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Auch wenn Sie nicht die Voraussetzungen für einen Hochschulzugang haben (also z.B. keine Fachhochschulreife), besteht die Möglichkeit, an der Wilhelm Büchner Hochschule aufgenommen zu werden.
Zugangsmöglichkeit Nr. 1:
Sie haben die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die fachgebundene Hochschulreife.
Zugangsmöglichkeit Nr. 2:
Sie haben die allgemeine oder fachgebundene Fachhochschulreife.
Zugangsmöglichkeit Nr. 3:
Sie haben eine vom Hessischen Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Hochschulzulassungsberechtigung (z. B. Meister und staatlich geprüfte Techniker).
Zugangsmöglichkeit Nr. 4: Studieren als Gasthörer
Sie beginnen Ihr Gaststudium an unserer Hochschule ohne die genannten drei Zugänge und legen nach 2 Leistungssemestern die Hochschulzugangsprüfung (HZP) ab. Dafür müssen Sie alle folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Sie haben eine nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung, durch Bundes- oder Landesrecht geregelte mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich abgeschlossen.
- Sie haben eine anschließende mindestens zweijährige hauptberufliche Tätigkeit in einem zum angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich ausgeübt.
- Wenn Sie ein Studium anstreben, das fachlich nicht mit der absolvierten Ausbildung oder Berufstätigkeit verwandt ist, dann muss das durch Ausbildung und Berufstätigkeit erworbene Wissen durch qualifizierte Weiterbildung mit einem Stundenumfang von mindestens 400 Stunden in einem angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich erweitert oder vertieft werden.
Nach erfolgreicher Hochschulzugangsprüfung (HZP) ändern wir Ihren Status von Gasthörer in ordentlicher Student.