Das Bachelor-Fernstudium
Wie leben, arbeiten und wohnen wir in Zukunft? Die Architektur ist eine der ältesten Kulturformen, die unsere Umwelt seit den ersten Siedlungen prägt und beeinflusst. Sie ist ein Handwerk, mit dem Du lernst, räumliches Denken, Kreativität und Dein Gespür für Ästhetik weiter auszureizen. Nach Deinem Fernstudium Architektur hast Du nicht nur ein Auge für Details, sondern beeinflusst alles, was uns im Bereich Wohnen und Arbeiten umgibt. Du koordinierst und betreust große und kleine Bauvorhaben, wobei es sich bei diesen nicht nur um klassische Gebäude handeln muss. Auch im Bereich Nachhaltigkeit und Interkulturalität warten spannende Aufgaben auf Dich.
Ziel des Fernstudiums Architektur ist die Vermittlung einer besonders praxisnahen Grundlagenausbildung, die Dich auf die Branche vorbereitet. Neben wichtigen Fachkenntnissen lernst Du alles in den Bereichen Entwerfen, Darstellen, Baukonstruktion, Stadtplanung, Bautechnik und Baumanagement. Auch Deine virtuellen und gestalterischen Kompetenzen werden geschult – Fertigkeiten, die vor allem in Zukunft eine entscheidende Rolle in der Architektur spielen werden.
Vorteile
Für die Zukunft bauen
Mit Deinem Bachelorstudium Architektur legst Du den Grundstein für Deine Zukunft, da Dir die internationale Ausrichtung und viele Spezialisierungen den Weg ins Berufsleben ebnen.
Spezialisiere Dich
Im Bachelorstudium Architektur kannst Du Dich in ausgewählten Bereichen spezialisieren, zum Beispiel mit den Kursen Building Information Modelling, Smart Building und Sustainable Building.
100% online studieren
Bei uns studierst Du komplett online, wann und wo Du möchtest. Je nach Kurs stehen unterschiedliche Lernmaterialien zur Verfügung: dazu gehören unter anderem Studienskripte, Lernvideos, unterstützende Lernmaterialien wie Repetitorien, Online-Sprechstunden mit dem Tutor, interaktive Lerneinheiten (Sprint) und Online-Foren zum Austausch mit anderen Kommilitonen. Unser Medienmix ist zukunftsorientiert. Als innovative Hochschule, die den digitalen Wandel lebt, modifizieren wir unsere Tools immer weiter, um Dir die bestmögliche Flexibilität zu bieten.
Karriere
Deine Karriereaussichten nach dem Fernstudium Architektur bringen spannende, vielfältige Tätigkeitsfelder mit sich. Neben konzeptionellem Denken und Handeln, fokussierst Du Dich während Deines Studiums auf die Erweiterung Deiner kreativen Fähigkeiten. Wie wär’s zum Beispiel mit einem Job im Bereich:
Projektleitung (m/w/d)
Projektleiter im Bereich Architektur haben ein gutes Gespür für Menschen und architektonische Qualität. Sie leiten in der Regel ein interdisziplinäres Planungsteam und vertreten ihre Projekte, die sie regelmäßig mit dem Bauherrn abstimmen. Außerdem übernimmt der Projektleiter die Disposition des Personals und delegiert projektinterne Aufgaben. Er stellt zudem die terminliche, technische und kaufmännische Projektabwicklung zu jeder Zeit sicher.
Architektur im öffentlichen Dienst (m/w/d)
Ob Schulen, Turnhallen, Bäder, Museen oder Bibliotheken: Architektur-Absolventen können auch im öffentlichen Dienst spannende Projekte umsetzen. Neben Neubauten sind sie als Ansprechpartner für Fragen zu Sanierung und Modernisierung, Gebäudemanagement und Denkmalschutz gefragt. Zudem sind sie geübt, ihre kreativen Ideen skeptischen Bauherrn zu vermitteln – schließlich müssen Städte und Gemeinden bei Bauprojekten besonders auf die Kosten schauen. Architekten im öffentlichen Dienst sind deshalb nicht nur kreative Köpfe, sondern überzeugen auch durch ihren Einsatz und ihre Hartnäckigkeit.
Studienplan und Studienschwerpunkte
1. Semester
- Baukonstruktion - Grundlagen
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Grundlagen der Baustoffkunde
- Darstellen: Grundlagen
- Entwerfen: Grundlagen und Gebäudelehre
- Projekt: Konzept- und Modellentwurf
2. Semester
- Baugeschichte
- Darstellen: Modellbau
- Seminar: Architekturtheorie
- Kollaboratives Arbeiten
- Entwerfen: Wohnungsbau
- Projekt: Wohnkonzept
3. Semester
- Tragwerkslehre
- Baukonstruktion - Holzbau
- Bauphysik
- Darstellen: CAD
- Entwerfen: Öffentliche Bauten
- Projekt: Kulturbaukonzept
4. Semester
- Vermessungskunde
- Baukonstruktion - Ausbau und Fassade
- Städtebau
- Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen
- Entwerfen: Büro- und Industriebau
- Projekt: Büro- und Industriebaukonzept
5. Semester
- Gebäudetechnik
- Projekt: Tragwerkslehre und Bemessung
- Baubetriebswirtschaft
- Kosten- und Terminplanung
- Privates und öffentliches Baurecht
- Landschaftsplanung
6. Semester
- Wahlpflichtfach A
- Wahlpflichtfach B
- Bachelorarbeit
Zulassung
Studieren mit Abitur
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fach-Abitur) kannst Du sofort und ohne Prüfung in unser Bachelorstudium einsteigen. Als Bewerber mit fachgebundener Hochschulreife kannst Du Dein Bachelorstudium je nach fachlichem Schwerpunkt entweder direkt beginnen oder im Probestudium durchstarten.
Studieren ohne Abitur
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IU studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
- einen Meisterbrief oder
- eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt/in) oder
- eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten oder Deine Studierfähigkeit anderweitig nachweisen.