Das Bachelor-Fernstudium
Voll-STIPENDIUM zu vergeben im Wert von 9.793,32€
- In nur einem Jahr zum Bachelor of Science BSc Angewandte Psychologie
- Start im Februar und September
- International anerkannt, akkreditiert und zertifiziert
- In Ausnahmefällen auch ohne Erststudium (ohne Bachelor) möglich
- Ideal in den beruflichen und privaten Alltag zu integrieren
- 100%iges Online-Studium, ohne Präsenz
- zeitliche, hohe Flexibilität und Freiheit
- Freie Zeiteinteilung und keine anwesenheitspflichtigen Termine
- Eingeschrieben in den Partneruniversitäten
- Gradverleihung durch die Partneruniversitäten
- 100 interdisziplinäre Online-Live-Vorlesungen pro Jahr als Bonus
- Anwendungsnähe im Fokus
Zielgruppe
Der Bachelorstudiengang richtet sich an Berufsanfänger aus den Bereichen Soziales, Wirtschaft und Management, sowie an alle, die ihr Wissen für die Zukunft auf- und ausbauen und gleichzeitig ihren Beruf wissenschaftlich fundieren wollen.
StudienabbrecherInnen (Studienfachbereich nicht relevant)
Berufserfahrene (mind. 3 Jahre)
- ErzieherIn
- ArzthelferIn
- Polizisten/Polizistinnen
- AssistentInnen
- ProjektleiterInnen
- Human Ressources-ManagerInnen
- HeilpraktikerIn
- und viele weitere
Menschen mit Weiterbildungen in größerer Anzahl aus Fachbereichen, die dem Studiengang zuträglich sind, z.B.:
- Kommunikation
- Psychologie
- Soziales
- Pflege
- Management
- Training
- Führung
- Interkulturelles Management
- Therapie
- und viele weitere
Studienplan und Studienschwerpunkte
Der Inhalt des einjährigen Bachelorstudiums basiert auf den folgenden sechs Schwerpunkten:
Grundlagen wissenschaftlicher Forschung
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
- Kritische Evaluation
- Einführung in die Angewandte Psychologie
Psychologie individueller Unterschiede
- Persönlichkeitstheorien
- Intelligenztheorien
- Psychologische Assessments
Gehirn, Kognition & Entwicklung
- Einführung in die Biopsychologie
- Kognitive Psychologie und Entwicklung kognitiver Fähigkeiten
- Psychologie der Sucht
Sozial- & Kulturelle Psychologie
- Grundlagen der Sozialpsychologie
- Grundlagen der Kulturellen Psychologie
- Psychologie der Achtsamkeit
Arbeits- & Organisationspsychologie
- Einführung in die Personalpsychologie
- Einführung in die Organisationspsychologie
- Personalentwicklung und Trainings
Forensische & Klinische Psychologie
- Grundlagen der Forensischen Psychologie
- Einführung in die Klinische Psychologie
- Zusammenhang von psychischer Gesundheit und Kriminalität
Bachelorarbeit
- schriftliche Bachelorarbeit
- Präsentationsaufzeichnung zur Bachelorarbeit
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Erster Studienabschluss einer anerkannten deutschen oder vergleichbaren anderen ausländischen Hochschule oder
- mind. 3 Jahre Ausbildung oder Berufserfahrung in einem dem Studiengang zuträglichen Fachbereich oder
- 120 ECTS aus einem nicht zu Ende geführten Studium oder
- 30 ECTS aus einem nicht abgeschlossenen Studium plus 2 Jahre Berufserfahrung oder
- eine Vielzahl von Weiterbildungen dem Studienfach zuträglichen Bereich
Darüber hinausgehend sind folgende Zusatzqualifikationen erwünscht: Kenntnisse im Bereich Psychologie (z. B. Sozialpsychologie, Wirtschaftspsychologie), Führung, Coaching, NLP, Systemische Beratung, Gesprächsführung.
Studiengebühren:
Studienentgelt inkl. Studiengebühr monatlich 408,05 Euro (umsatzsteuerbefreit) x 24 Monate. Gesamtkosten: 9.793,32 Euro (umsatzsteuerbefreit).
Lernkonzept
HOHE PRAXISRELEVANZ | INNOVATIVES FERNSTUDIUM | INDIVIDUELLE UND FACHKOMPETENTE STUDIERENDENBETREUUNG
Das Lernkonzept des BSc (Top-Up) Angewandte Psychologie zeichnet sich durch den hohen Bezug zu praxisrelevanten Inhalten sowie innovative Lehr- und Lernmethoden aus. Die Gestaltung als reines Fernstudium bedeutet die optimale Ausrichtung an den Bedürfnissen der Zielgruppe.
Die Kombination aus angeleitetem Selbststudium, individueller Studierendenbetreuung und E-Learning-Einheiten bietet den Studenten und Studentinnen die Möglichkeit des zeit- und ortsunabhängigen Lernens, orientiert an den eigenen beruflichen Anforderungen und Bedürfnissen.
Der Einsatz moderner E-Learning-Komponenten gewährleistet den Studierenden interaktives Lernen, die anschauliche Darstellung und Diskussion abstrakter Inhalte. Interaktive Online-Seminare und Diskussionen im virtuellen Raum fördern die Integration theoretischer Grundlagen und Methoden in die berufliche Praxis. Die Nutzung eines virtuellen Tutoriums in Form einer Online-Lernplattform ermöglicht flexible und netzwerkartig aufgebaute Wissensvermittlung, welche optimal nach individuellem Lernbedürfnis und –fortschritt variiert und adaptiert werden kann.
Die Bereitstellung der Konserven sämtlicher interaktiver Live-Angebote wie Online-Seminaren oder Online-Vorträgen sowie sämtlichen Lernmaterials in elektronischer Form erleichtert den Studierenden das Wissensmanagement und das asynchrone Lernen in einer Lerngruppe mit unterschiedlichen beruflichen Rahmenbedingungen und Freiräumen. Darüber hinaus bedeutet dies eine einfachere sowie zeit- und ortsunabhängige Dokumentation und Wiederholung der Lehrinhalte.