Das Master-Studium
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Baurecht und Baumanagement (M.A.) vermittelt Fach- und Führungskräften aus der Bauwirtschaft umfangreiche Fachkompetenzen und persönliche Fähigkeiten für den Erfolg im Wettbewerb. Durch ein innovatives Lehrkonzept werden erstmals die Bereiche Baurecht, Bauökonomie und Bautechnik in einem Studiengang kombiniert und auf die Managementpraxis hin ausgerichtet. Ein besonderer Schwerpunkt ist das zivile Baurecht mit Vertrags- und Nachtragsmanagement. Baurechtliche und baubetriebliche Module als interdisziplinäre Problemstellungen an der Schnittstelle zwischen Recht, Ökonomie und Technik prägen den Studiengang.
Das Studienprogramm ist so aufgebaut, dass Sie sich zunächst wesentliches Wissen in Baurecht und Baumanagement aneignen und sich im Anschluss durch Wahlmöglichkeiten in Projekt- und Masterarbeit individuell spezialisieren können. Der Studiengang wird in einer 60-CP-Variante und einer 90-CP-Variante angeboten und kann in vier bzw. sechs Semestern berufsbegleitend absolviert werden. In der 60-CP-Variante setzt sich der Master aus drei überfachlichen Modulen, sechs Fachmodulen sowie der Masterarbeit zusammen. Die sechs Fachmodule befassen sich mit baubetriebswirtschaftlichen, allgemeinen wirtschaftsrechtlichen und baurechtlichen Inhalten. Diese werden in den überfachlichen Modulen durch Soft Skills wie Verhandlungsführung, Konflikt- und Selbstmanagement ergänzt. Im Vergleich zur 60-CP-Variante werden in der 90-CP-Variante sechs zusätzliche Fachmodule behandelt.
Der Master Baurecht und Baumanagement ist so flexibel gestaltet, dass Sie während der gesamten Dauer des Studiums ohne Verdienstausfall voll berufstätig bleiben können. Alle Lehrveranstaltungen finden prinzipiell an Wochenenden (durchschnittlich ca. ein Wochenende je Monat) in Lüneburg statt. Zwischen den Präsenzveranstaltungen vertiefen Sie die Lehrinhalte im angeleiteten Selbststudium mit Hilfe von Lehrmaterialien (E-Learning-Plattform, Bücher, Skripte). Auch in diesen Lernphasen werden Sie von der Studiengangskoordination betreut.
Berufsbild und Karrierechancen
Um den Herausforderungen der modernen Bauindustrie effizient zu begegnen, braucht es Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit speziellen Ausbildungsprofilen, denn komplexe ökonomisch-rechtliche Belange können nicht allein in der Praxis gelernt werden. Durch den Abschluss des Masterstudiengangs Baurecht und Baumanagement erhalten Sie die notwendige Qualifizierung, um Führungsverantwortung in der Bauwirtschaft zu übernehmen. Sie können komplexe baubetriebswirtschaftliche und baurechtliche Belange fachlich beurteilen und anwenden. Sie verfügen über eine interdisziplinäre Ausbildung aus Technik, Ökonomie und zivilem Baurecht. Sie entwickeln komplexe Strategien sowie Konzepte unter Berücksichtigung angrenzender Fachgebiete.
Darüber hinaus erhalten Sie besondere Kenntnisse in den Bereichen Teamarbeit, Konfliktmanagement und Verhandlungsführung. Sie führen tragfähige, einvernehmliche Lösungen zwischen unterschiedlichen Vertragspartnern verhandlungssicher herbei, haben ein ausgeprägtes Verständnis für die jeweilige Unternehmensethik und können sich schnell in verschiedene Denk- und Arbeitsweisen hineinversetzen. Zudem besitzen Sie vertiefte Kenntnisse, um die Risikoverteilung bei Bauverträgen einzuschätzen und Leistungsstörungen bei unterschiedlichen Bauvertragstypen, speziell in Hinsicht auf Vergütungs-, Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche, zu bewerten.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Baurecht und Baumanagement richtet sich an Akademiker im Baubereich, z.B. Bauingenieure, Architekten, Maschinenbauer, Diplomkaufleute, Juristen, Wirtschaftsingenieure, Wirtschaftsrechtler, die ihre Managementkompetenzen ausbauen möchten.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Fachliche Module
- Baubetriebswirtschaft und Kalkulation
- Wirtschaftsrecht und privates Baurecht
- Vergütungsanspruch und Nachtragskalkulation
- Bauleistungsrecht und Baustörungsrecht
- Bauprojektmanagement und Bauablaufstörungen
- Architekten-/Ingenieurrecht und Vertragsgestaltung
- Sonderthemen zu Störungen des Bauablaufs und baubetriebswirtschaftliche Nebengebiete
- Öffentliches Baurecht, Vergaberecht und baurechtliche Nebengebiete
- Teamteaching: Fachübergreifende Sonderthemen
- Praxis: Projektarbeit in Gruppen
- Wahlmodul Baurecht
- Wahlmodul Bauwirtschaft
- Wahlmodul Bautechnik
Überfachliche Module
- Person und Interaktion
- Organisation und Veränderung
- Gesellschaft und Verantwortung
Masterarbeit
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Der Studiengang richtet sich an berufstätige Akademikerinnen und Akademiker mit
- einem ersten Studienabschluss in Ingenieur-, Wirtschafts-, Umweltwissenschaften, Architektur oder Jura,
- mindestens einem Jahr einschlägiger Berufserfahrung,
- dem Ziel, sich auf die Übernahme von weitreichenden Managementaufgaben vorzubereiten,
- hohem Flexibilitätsbedarf aufgrund ihrer Berufstätigkeit.
Kosten:
- Für Variante 60 CP (4 Semester) 15.700 Euro (zahlbar in Raten), zzgl. derzeit 210 Euro Semesterbeiträge pro Semester
- Für Variante 90 CP (6 Semester) 19.800 Euro (zahlbar in Raten), zzgl. derzeit 210 Euro Semesterbeiträge pro Semester
Die Leuphana Weiterbildung
Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Karriere. Die Leuphana Professional School bietet dazu spezielle Bachelor-, Zertifikats- sowie MBA- und Masterprogramme an, wie den Master Baurecht und Baumanagement. Berufserfahrene Studierende können hier auf universitärem Niveau zusätzliche Qualifikationen sammeln und parallel weiter berufstätig bleiben. Im Zentrum stehen die optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis und die Vermittlung von so wohl fachlichen als auch überfachlichen Kompetenzen. Die Leuphana Professional School bietet Ihnen durch hohe Flexibilität in der Ausgestaltung Ihres Studiums und attraktive Studienbedingungen sehr gute Voraussetzungen, eine gesunde Work-Life-Learning-Balance zu finden. Die angenehme Atmosphäre an der Leuphana und die unmittelbare Nähe zur malerischen Altstadt Lüneburgs bilden zusätzlich einen motivierenden Rahmen für Ihre erfolgreiche Weiterbildung.
Die berufsbegleitenden Master-Studienprogramme der Professional School sind:
- Bedarfsgerecht: Die Inhalte orientieren sich an Anforderungen der Praxis. Die Studienorganisation berücksichtigt Ihre persönlichen Bedürfnisse sowie Arbeits- und Lebensrhythmen.
- Flexibel: Eine Lernplattform unterstützt das selbstorganisierte Lernen und die Arbeit in virtuellen Arbeitsgruppen. So können Sie Ihre Lern zeiten flexibler gestalten.
- Transferorientiert und praxisbezogen: Durch ein integriertes Projektstudium wird der Transfer des Gelernten in die Praxis gefördert und gefordert. Sie sollen das vermittelte Wissen in Ihrem Arbeitsumfeld erproben und kritisch hinterfragen. Weiterhin wird der Lerntransfer durch den Einsatz von Praxisexperten als Dozierende gestärkt.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Interdisziplinäre Ausbildung: Der deutschlandweit erste Masterstudiengang Baurecht und Baumanagement bietet ein interdisziplinär ausgerichtetes Curriculum, das die Bereiche Bautechnik, Bauökonomie und Baurecht miteinander verbindet.
- Ausbau von Managementkompetenzen: Das Studium qualifiziert für die Übernahme von Führungsverantwortung auf Auftraggeber- oder Auftragnehmerseite in der Bauwirtschaft.
- Fachkompetenzen: Es werden besondere Befähigungen im Konflikt-, Vertrags- und Nachtragsmanagement erworben.
- Internationale Ausrichtung: Bestandteil des Curriculums sind Europäisches und Internationales Baurecht sowie die Vermittlung von interkultureller Kommunikation mit besonderem Fokus auf den Bereichen Ethik und Nachhaltigkeit.
- Schnelles und berufsbegleitendes Lernen: Der Studiengang ist so konzipiert, dass Studierende parallel berufstätig bleiben können.
- Inhalte mit großem Praxisbezug: Lehrende mit umfangreicher Erfahrung garantieren eine hohe Praxisorientierung.
- Flexibles Angebot: Alle Module mit Ausnahme der Masterarbeit sind einzeln buchbar und können später auf das Studium angerechnet werden.
- Weltweit anerkannter Abschluss: Der Master of Arts der Leuphana Universität Lüneburg ist ein international anerkannter Universitätsabschluss und bietet die Möglichkeit zur Promotion. Der Studiengang ist durch die FIBAA akkreditiert worden.
Mehr erfahren
Wenn Sie mehr über den Studiengang erfahren wollen, nutzen Sie die Möglichkeit, ein persönliches Beratungsgespräch mit der Studiengangskoordinatorion zu vereinbaren, bestellen Sie Informationsmaterial oder besuchen Sie uns an einem unserer regelmäßig stattfindenden Infotage.