Das Bachelor-Studium
Das BWL-Studium an der SRH Hochschule Heidelberg ist ein 3-jähriges Kompaktstudium mit dem Staatlich anerkannten Abschluss Betriebswirt/in Bachelor of Arts (B.A.). Starten Sie nach Ihrem Studienabschluss selbstbewusst in Ihre Karriere, da Sie an der SRH Hochschule Heidelberg nicht nur Wissen erwerben, sondern Ihr individuelles Potential voll entfalten können. Im Mittelpunkt Ihres Studiums an der Hochschule Heidelberg steht der Erwerb von Handlungskompetenzen. Dies geht über die reine Vermittlung theoretischen Wissens deutlich hinaus. Sie erreichen damit die Schlüsselvoraussetzung für Ihren erfolgreichen Einstieg in die Berufspraxis oder ein weiterführendes Studium. Eignen Sie sich innerhalb kürzester Zeit praxisorientiertes Wissen an, und gestalten Sie Ihren beruflichen Werdegang zielgerichtet. Finden Sie schon während des Studiums Praxisnähe und herausfordernde Aufgaben, um in Ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung weiterzukommen.
Studieren Sie ein Trimester im Ausland, erwerben Sie interkulturelle Kompetenz und vertiefen Sie Ihre Sprachkenntnisse oder erlernen eine neue Sprache an einer unserer Partnerhochschulen. Wählen Sie nach dem Bachelorabschluss den direkten Einstieg in die Praxis oder vertiefen Sie Ihre Führungskompetenz mit unseren 20-monatigen Master-Studiengängen Sportmanagement (M.A.) oder Internationales Mittelstandsmanagement (M.A.).
Berufsbild und Karrierechancen
Studierende der Fakultät für Wirtschaft profitieren während ihres gesamten Studiums von hoher Praxisnähe, denn bei uns wird die Vernetzung von Lehre und unternehmerischer Praxis intensiv gelebt: Ob hier in Heidelberg vor Ort, bundesweit oder auch im Ausland können sie wertvolle Erfahrungen sammeln und das Erlernte direkt umsetzen. Vom ersten Studientag an gewährleisten Planspiel, Praktikum und Projekte in enger Verzahnung mit unserem internationalen Unternehmensnetzwerk eine marktorientierte akademische Ausbildung. Nur einer der Gründe, warum Absolventen unserer Fakultät bei Unternehmen, auch außerhalb der Region, so beliebt sind.
Das Spektrum der möglichen Berufsfelder ist weit gefächert und qualifiziert Sie je nach gewählten Fächern besonders für Bereiche wie Personal, Marketing, Kommunikation oder Vertrieb in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen ebenso wie für Tätigkeiten in Marktforschungsinstituten, Werbeagenturen, Unternehmensberatungen, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Banken oder Versicherungen. Auch für den erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit sind Sie umfassend gerüstet.
Studienplan und Studienschwerpunkte
1. - 2. Semester
- Betriebliche Grundlagen I
- Betriebliche Grundlagen II
- Beschaffung, Produktion & Logistik
- Einführung in das Marketing
- Buchführung
- Personal & Organisation
- Wirtschaftsrecht
- Planspiel
3. - 4. Semester
- Makroökonomie
- Kosten & Leistungsrechnung
- Investition & Finanzierung
- Steuern
- Wirtschaftsinformatik
- Bilanzierung
- Vertriebsmanagement
- Entrepreneurship
5. - 6. Semester
- Strategisches Management
- Schwerpunkt
- Praktikum
- Thesis
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg kann zugelassen werden, wer eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt:
- allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur)
- Fachhochschulreife
- fachbezogene berufliche Qualifikation ohne Eignungsprüfung, gem. § 59 I LHG Baden-Württemberg d.h. Meisterprüfung (HwO) o.ä. berufliche Fortbildung (z.B. Fachwirt IHK) in einem fachlich entsprechenden Bereich und Beratungsgespräch oder mit Eignungsprüfung, gem. § 59 II LHG Baden-Württemberg, d.h. abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem fachlich entsprechenden Bereich und in der Regel eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem fachlich entsprechenden Bereich.
Ausländische Bewerber müssen eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorweisen.
Studienbeginn:
- Jährlich zum 1. April und 1. Oktober
Studiengebühren:
- 670,- Euro monatlich
- einmalige Immatrikulationsgebühr von 650,- Euro
Das Core-Prinzip
Kompetenzerwerb hat an der SRH Hochschule Heidelberg Priorität. Daher haben wir ein anspruchsvolles Studienmodell entwickelt und alle Studiengänge konsequent neu strukturiert – nach dem CORE-Prinzip. Das neue Studienmodell rückt aktives und eigenverantwortliches Lernen in den Mittelpunkt und verbindet Kompetenz, Wissen und Freude am Lernen. Wer bei uns studiert, bringt für den Beruf alles mit: Wissen, Können und Schlüsselqualifikationen.
Die wichtigsten Qualitäten des CORE-Prinzips:
- Fünf-Wochen-Blöcke – Klassische Vorlesungen gibt es nur wenige. Stattdessen befassen sich die Studierenden fünf Wochen lang intensiv mit einer praxisnahen Fragestellung.
- Vielzahl an Lehr- und Prüfungsmethoden – Lern- und Lehrformen sowie Prüfungsmethoden wie Projektarbeit, Fallstudien, Lerntagebuch etc. orientieren sich konsequent an dem Lernziel.
- Eigenverantwortlichkeit der Studierenden – Nur wer eigenverantwortlich handelt und lernt, kann über sich hinauswachsen, Wissen und Kompetenzen erwerben und Verantwortung übernehmen – für sich selbst und für andere.
- Bildungspartnerschaft – Als Mentoren und Coaches betreuen die Dozenten die Studierenden intensiv – fachlich, organisatorisch, persönlich.
- Employability – Das Ziel: Unsere Absolventen sollen in der Lage sein, sich nach dem Studium in der Praxis zu beweisen.
- Innovation und Forschung – Wir sind immer auf dem neuesten Stand.
International Track
International Track heißt:
- betriebswirtschaftlicher Bachelorstudiengang mit weltweitem Focus
- teilweise englischsprachige Lehrveranstaltungen
- gezielte Vorbereitung auf ein integriertes Studientrimester – eventuell auch Praxistrimester – im Ausland
- wertvolle weltweite Kontakte knüpfen
- Fremdsprachen verbessern und selbstsicher anwenden
- entscheidende Kompetenzen für Ihre Zukunft entwickeln
- bereichernde persönliche sowie akademische Erfahrungen sammeln
- ein zusätzlicher Vermerk in Ihrem Zeugnis
Heutzutage ist eine grenzüberschreitende Sichtweise eine wertvolle Qualifikation auf dem Arbeitsmarkt. Begehrt sind Absolventen, die Erfahrung mit verschiedenen Kulturen zeigen und ein Verständnis für andere Denkweisen und Geschäftspraxen entwickelt haben.