Das Bachelor-Fernstudium
Im interdisziplinären Studiengang Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie erlangen Sie neben dem Beruf fundiertes Betriebswirtschafts- und Psychologiewissen, eng verknüpft mit wichtigen Soft Skills, die im heutigen Berufsleben entscheidend sind. Der Studiengang Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie zeichnet sich durch seine gleichgewichtigen Anteile von Betriebswirtschaftslehre zum einen sowie Wirtschaftspsychologie und Verhaltensökonomik zum anderen aus. Sie erlangen die in der Wirtschaft benötigten betriebswirtschaftlichen sowie psychologischen Kenntnisse und Fertigkeiten und können diese nutzen, um in Wirtschaftsunternehmen erfolgreich und zielorientiert zu handeln.
Die Verhaltensökonomik beispielsweise nutzt psychologische Konzepte, um wirtschaftliches Handeln von Firmenmitarbeitern, Verbrauchern, Investoren und Anlegern sowie Politikern und Bürgern zu verstehen und zu beeinflussen. Im Gegensatz zu anderen wirtschaftspsychologischen Studiengängen, in denen Psychologie und BWL eher nebeneinander studiert werden, integriert dieses Bachelor-Studium beide Fachrichtungen. Die praxisorientierte Verknüpfung der beiden Disziplinen zeichnet diesen Studiengang aus.
Berufsbild und Karrierechancen
Mit Ihrem umfassenden Know-how sind Sie in der Lage, Erkenntnisse der Psychologie in den unternehmerischen Alltag zu übertragen sowie betriebs- und marktspezifische Problemstellungen mittels fundierter Methoden kompetent zu lösen. Der Studiengang bereitet in idealer Weise auf eine Reihe von Berufsfeldern vor. Insofern richtet er sich an engagierte Berufstätige aller unternehmerischen Bereiche aus Industrie, Handel und Dienstleistung sowie an ambitionierte Quereinsteiger, die sich gezielt für eine Karriere als Führungskraft oder einen Karrieresprung in Bereichen wie beispielsweise Change Management, Personalmanagement, Marketing und Marktforschung oder Consulting qualifizieren wollen.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Skills
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Intercultural Management
- English for Business
- Internationales Seminar
- Selbst- und Projektmanagement
Betriebswirtschaftslehre
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Personalmanagement
- Organisation und Diversity Management
- Rechnungswesen
- Marketing
- Volkswirtschaftslehre
- Investition und Finanzierung
- Unternehmensführung und Controlling
- Wirtschaftsrecht
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Psychologie
- Allgemeine Psychologie
- Grundlagen der Psychologie
- Forschungsmethoden und Statistik
Wirtschaftspsychologie & Verhaltensökonomik
- Change Management
- Wahlpflichtmodul Wirtschaftspsychologie
- Wahlpflichtmodul Verhaltensökonomik
Bachelor-Thesis
Mit der Bachelor-Thesis schließen Sie Ihr Studium ab. Sie bearbeiten eine interdisziplinäre Fragestellung mit wirtschaftswissenschaftlichem und psychologischem Hintergrund und stellen Ihre Lösung unter Be achtung der Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens dar. Die Themenstellung kann dabei theoretischer Na tur sein oder sich einer konkreten Fragestellung aus dem praktischen be ruflichen Umfeld widmen.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Studium mit oder ohne Abitur
Wir bieten Ihnen drei Zugangswege zum Bachelor-Studium an. Das Besondere: Nach dem Hamburgischen Hochschulgesetz können Sie unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife zum Studium zugelassen werden.
Zugangsweg 1: Mit Abitur oder Fachhochschulreife
Mit dieser Voraussetzung können Sie sich sofort zum Studium an der Euro-FH anmelden. Wir empfehlen zudem eine berufspraktische Tätigkeit von mindestens 12 Wochen mit geeignetem Bezug zum Studiengang. Bereits erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen anderer Hochschulen können ggf. auf Ihr Studium an der Euro-FH angerechnet werden.
Zugangsweg 2: Ohne Abitur, mit fachspezifischer Fortbildungsprüfung
Sie können auch ohne Abitur zum Studium an der Euro-FH zugelassen werden, wenn Sie die folgende beide Kriterien erfüllen: Sie können eine der folgenden Qualifikationen vorweisen:
Sie haben eine fachspezifische Fortbildungsprüfung absolviert, z.B.
- Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in
- Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in IHK
- Fachwirt/in
- Fachkaufmann/frau
- Staatlich geprüfte/r Techniker/in
- Meister/in
oder ein Befähigungszeugnis nach der Schiffsoffizier-Ausbildungsverordnung
oder einen Abschluss einer anerkannten Fachschule
oder einen Abschluss landesrechtlicher Fortbildungsregelungen für Berufe im Gesundheits- wesen, im Bereich der sozialpflegerischen oder sozialpädagogischen Berufe
Sie nehmen an einem Beratungsgespräch mit der Fachkommission der Euro-FH teil.
Hinweis: Bereits absolvierte Fortbildungsprüfungen wie bspw. IHK-Fachwirt, Staatl. gepr. Betriebswirt, Betriebswirt (VWA) oder Bilanzbuchhalter können auf Ihr Studium angerechnet werden – so verkürzen Sie Ihre Studienzeit!
Zugangsweg 3: Ohne Abitur, mit abgeschlossener Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung
Ohne Hochschulreife oder Fortbildungsprüfung gibt es ebenfalls eine Möglichkeit, zum Studium zugelassen zu werden:
- Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung und waren im Anschluss daran mindestens drei Jahre in einem Beruf tätig. Auf die Berufstätigkeit werden bis zu zwei Jahre Kindererziehung und Pflegetätigkeit angerechnet.
- Sie absolvieren eine Eingangsprüfung, über die Ihre Studierfähigkeit festgestellt werden soll. Die Eingangsprüfung findet im Rahmen eines Vorbereitungskurses vor Beginn Ihres Studiums statt. Sie erhalten dazu Studienmaterial der Euro-FH.
So funktioniert Ihr Fernstudium
1. Jederzeit anmelden und starten!
Bei uns können Sie Ihr Studium jederzeit starten! Sobald Ihre Anmeldeunterlagen bei uns eingegangen und geprüft sind, erhalten Sie Ihre Studienmaterialien für die ersten Monate direkt nach Hause geliefert. Nun können Sie Ihr Fernstudium 4 Wochen lang kostenlos testen!
2. Ihr persönlicher Studienbetreuer ist während des gesamten Studiums für Sie da
Service und Betreuung haben bei uns oberste Priorität. Vom ersten Tag an steht Ihnen Ihr persönlicher Studienbetreuer für alle organisatorischen Fragen zur Seite. An ihn können Sie z. B. Fragen zum Studienablauf, zu Seminaren oder zur Prüfungsanmeldung richten. Er gibt Ihnen praktische Tipps, hilft Ihnen bei der Organisation Ihres Studiums und ist als Lerncoach für Sie da!
3. Praxisnahes und anschauliches Studienmaterial für Ihr Studium
In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von uns alle Studienunterlagen (Studienhefte, CD-ROMs, Nachschlagewerke etc.) zugeschickt. Sie bearbeiten diese Materialien bequem von zu Hause aus. Jedes Heft enthält Aufgaben zur Selbstüberprüfung mit Lösungsangaben sowie eine freiwillige Einsendeaufgabe am Ende des Heftes, die Ihr Tutor korrigiert. Sie bestimmen Ihr Lerntempo selbst und entscheiden, wann und wo Sie am besten lernen. Alle Studienhefte stehen übrigens auch digital als PDF im Online-Campus zur Verfügung.
4. Ausführliches Feedback von Ihren Tutoren
Für inhaltliche Fragen stehen Ihnen Ihre Tutoren zur Verfügung. Sie sind alle ausgewiesene Fachexperten mit Hochschulabschluss. Als Ihre Fernlehrer korrigieren sie Ihre Einsendeaufgaben und kommentieren diese ausführlich. Sie geben Ihnen auch hilfreiche Tipps und beantworten Ihnen gerne Ihre Fachfragen. Wenn Sie ein Modul erfolgreich erarbeitet haben, können Sie sich zur Modulabschlussprüfung anmelden (i.d.R. eine Klausur).
5. Monatliche Prüfungstermine & 12 Standorte!
Bei uns können Sie jede Prüfung jeden Monat an einem unserer 10 bundesweiten Prüfungszentren ablegen sowie regelmäßig in Zürich und Wien. Wenn Sie mal einen Prüfungstermin verpassen sollten, können Sie die Prüfung schon im nächsten Monat nachholen! Mit bestandener Prüfung haben Sie ein Modul abschlossen. Dies wird durch ein Hochschulzertifikat der Euro-FH belegt, das auch Ihre erworbenen Credits ausweist.
6. Ihr Hochschulabschluss - ein weltweit anerkannter Nachweis Ihrer Fachkompetenz!
Mit dem Credit-System sammeln Sie alle für das Erreichen Ihres Abschlusses notwendigen Credits schon während des Studiums. Haben Sie alle Module Ihres Studiengangs erfolgreich abgeschlossen sowie Ihre Abschluss-Thesis bestanden, haben Sie Ihren Hochschulabschluss erreicht! Sie müssen keine zusätzlichen Abschlussprüfungen absolvieren. Sie erhalten eine Bachelor- bzw. Master-Urkunde sowie das "Diploma Supplement", das zum Zweck der internationalen Vergleichbarkeit Ihre Studienleistungen auf Englisch dokumentiert.