Das Bachelor-Studium
Zahlen sind Dein Ding? Bei den Themen Wirtschaft und Recht musst Du nicht gähnen, sondern hast einen Blick dafür, welche spannenden Aufgaben und Herausforderungen dahinter stecken? Dann ist der duale Studiengang BWL mit der Vertiefung Accounting & Controlling genau das Richtige für Dich.
Der wachsende Wettbewerb in allen Branchen lenkt den Fokus mehr denn je auf aktuelle Unternehmensdaten und Geschäftszahlen. Absolventen mit gutem Fachwissen in diesem Bereich sind daher stark nachgefragt.
Unser Studiengang bereitet Dich auf das spannende und vielfältige Aufgabenfeld des Finanzwesens vor. Dabei legen wir großen Wert auf Praxis. Durch Fallbeispiele, Exkursionen, Praxisprojekte und natürlich die Arbeit bei Deinem Praxispartner lernst Du, theoretische Modelle auf praktische Situationen anzuwenden.
Berufsbild und Karrierechancen
Erbsen zählen war gestern: Wer heute im Accounting & Controller tätig ist, ist nicht mehr nur Zahlenlieferant, sondern ist beratend tätig und liefert bei möglichen Schieflagen im Unternehmen passende Lösungsvorschläge gleich mit. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...
Financial Accounting Manager/-in
Als Financial Accounting Manager bist Du in der Abteilung Rechnungswesen Deines Unternehmens eingesetzt. Du ermittelst durch Dokumentation und Analyse von Finanzdaten den Finanzstatus Deines Unternehmens und bist mit allen steuerlichen Vorgaben und Verpflichtungen vertraut. Dabei achtest Du darauf, dass unternehmensinterne Auflagen und Richtlinien eingehalten werden, und überwachst Aufwendungen und Erträge durch die Sammlung, Konsolidierung und Evaluation von Daten.
Businesscontroller/-in
Der härtere Wettbewerb zwischen Unternehmen verschärft den Kostendruck – es ist daher umso wichtiger zu erkennen, wo man Geld verdient oder verbrennt. Als Business-Controller versuchst Du herauszufinden, wie man die Performance des Unternehmens steigern kann. Zu Deinen Aufgaben gehören zum Beispiel die Auswertung von Daten, der Plan-Ist-Vergleich und die Herstellung von Budgets und Forecasts, also der Blick in die Zukunft. Dabei arbeitest Du eng mit anderen Abteilungen und dem Management zusammen und gibst Ratschläge, wie man die Unternehmensziele erreichen kann.
Produktionscontroller/-in
Gerade im technischen Umfeld wird der Controller seiner modernen Rolle als Berater des Managements besonders gerecht. Denn betriebswirtschaftliches, insbesondere finanzwirtschaftliches Denken und Handeln steht in der Produktion in Anbetracht der zahlreichen technischen Fragestellungen zunächst oft nicht im Vordergrund. Als Controller im technischen Umfeld musst Du Dir der Besonderheiten eines technisch geprägten Aktionsfelds stets bewusst sein. Dies bedeutet, dass Du bereit sein musst, in die Denk- und Handlungsweise der Technik einzutauchen und sich mit ihren Problemstellungen auseinanderzusetzen.
Studienplan und Studienschwerpunkte
1. Semester
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Buchführung und Jahresabschluss
- Wissenschaftliches Arbeiten & Kommunikation
- Computer Training
- Praxisprojekt I
2. Semester
- Wirtschaftsmathematik
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Einkommensteuer
- Praxisprojekt II
3. Semester
- Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
- Marketing
- Statistik
- Business English I
- Praxisprojekt III
4. Semester
- Investition und Finanzierung
- Bürgerliches Recht
- Körperschafts- und Gewerbesteuer
- Business English II
- Praxisprojekt IV
5. Semester
- Besonderes Wirtschaftsrecht
- Konzernabschluss
- Grundlagen des Controllings
- Verkehrssteuern
- Praxisprojekt V
6. Semester
- Unternehmensbewertung
- Projektmanagement
- Strategisches Controlling
- Internationale Rechnungslegung
- Praxisprojekt VI
7. Semester
- Operatives Controlling
- Sonderfragen Accounting & Controlling
- Personal- und Unternehmensführung
- Corporate Governance & Compliance
- Bachelorarbeit
Zulassung
Studieren mit Abitur/Matura
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur/Matura) oder Fachhochschulreife (Fach-Abitur) kannst Du direkt zum dualen Bachelorstudium an der IU zugelassen werden.
Studieren ohne Abitur/Matura
Ohne (Fach-)Abitur/Matura ist ein Einstieg möglich, wenn Du Folgendes mitbringst:
- abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf ODER
- erfolgreiches Ablegen der Meisterprüfung ODER
- erfolgreicher Abschluss eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften Techniker oder staatlich geprüften Betriebswirt
Studienbeginn
WiSe: 01. Oktober
Bewerbungsfrist
WiSe: 31. August
Studiengebühren
An der IU zahlst Du 0 € - denn Dein Praxispartner übernimmt Deine Studiengebühren.
Studienorte
Wintersemester:
Augsburg, Berlin, Bielefeld, Braunschweig, Bremen, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Lübeck, Mainz, Mannheim, München, Münster, Nürnberg, Stuttgart, Ulm, Virtueller Campus
Sommersemester: Virtueller Campus
Keinen IU Standort in Deiner Nähe? Studiere dual am virtuellen Campus!
Der neue virtuelle Campus der IU Duales Studium bietet Dir maximale Flexibilität: Alle Lehrveranstaltungen und auch mündliche Prüfungen finden virtuell über Zoom-Videokonferenzen statt – und das im festen Klassenverbund. Den Praxisteil Deines dualen Studiums absolvierst Du komplett ortsunabhängig – bei einem Unternehmen in Deiner Wunsch-Region.
Deine Vorteile:
- Studiere, von wo Du willst: Mit dem virtuellen Campus bist Du völlig frei in der Wahl Deines Studienortes.
- Tausche Dich mit Kommilitonen aus: Du studierst in kleinen Klassen. So kannst Du Lerngruppen bilden und Dich vernetzen.
- Spare Dir Zeit und Geld: Die nächste Vorlesung ist nur einen Mausklick entfernt – Pendeln und lange Anfahrten zum Campus entfallen komplett.
- Studienstart virtueller Campus: Wintersemester 2021