Das Bachelor-Fernstudium
Immer stärkere Regulierung, steigende Anforderungen in Analyse und Beratung, komplexe Finanzierungs- und Anlagemodelle, kurze Entscheidungskorridore – die Finanzmärkte von heute gehören zu den dynamischsten Branchen der Wirtschaft. Die Experten des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre – Accounting and Taxation wissen, welche Kennzahlen, Funktionalitäten und Regelungen wichtig sind und entwickeln daraus nachhaltige Finanzstrategien – das weltweite Geschehen dabei immer im Blick.
Die große Verantwortung für substantielle Finanz- und Anlageentscheidungen oder exaktes Controlling bietet beste Voraussetzungen für Ihre internationale Wirtschaftskarriere! Ihre Welt sind die Zahlen und Sie streben in der Finanz und Wirtschaftsbranche verantwortungsvolle Positionen als Fach- und Führungskraft an? Dann bereitet Sie unser Studiengang Betriebswirtschaftslehre – Accounting and Taxation optimal darauf vor.
Berufsbild und Karrierechancen
In nationalen und internationalen Finanzmärkten bewegen Sie sich sicher. Die Jahresabschlusserstellung und Buchführung von Unternehmen beherrschen Sie routiniert. Auf Basis Ihrer umfassenden Kenntnisse in Wirtschaftsrecht, Steuern, Controlling, Finanzierung und Rechnungswesen treffen Sie fundierte Entscheidungen. Die Bewertung unterschiedlichster Anlageformen sowie die Entscheidung über gute Ver- und Ankäufe im Aktienmarkt treffen Sie fundiert. Prüfungshandlungen für Unternehmensfinanzierung nehmen Sie sicher vor.
hr aktuelles Wissen zu gängigen Methoden unterstützt Sie dabei, Unternehmensstrukturen unter wirtschaftlichen Aspekten zu bewerten. Sie kümmern sich verantwortungsvoll z.B. um die Verwaltung von Unternehmensfinanzen oder die Analyse finanzieller Risiken. Ihre hohe Verantwortung gegenüber Kunden, Mitarbeitern und Ihrem Arbeitgeber spiegelt sich in Ihren exzellenten Verdienstmöglichkeiten wider. Ihre Tätigkeitsfelder liegen national wie international bei Banken, Finanzbehörden, Versicherungen, Unternehmensberatungen und allen weiteren Institutionen des Finanzsektors:
- Höhere Managementpositionen im Rechnungswesen und Controlling
- Investmentbanker, Controller, Consultant
- Leitung Finanz- und Rechnungswesen
- Finanzanalyst Aktienmärkte (Kauf & Verkauf)
- Finance and Accounting-Manager
Studienplan und Studienschwerpunkte
Semester 1
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Grundlagen des Wirtschaftens
- BWL-Grundlagen
- Grundlagen des Marketingmanagements
- Grundlagen des Personalmanagements
- Grundlagen des Produktions- und Materialmanagements
Semester 2
- Personalführung und -entwicklung
- Buchführung
- Wirtschaftsmathematik
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
- Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland
- Grundlagen und Anwendungen der Wirtschaftsinformatik
Semester 3
- Statistik
- Investition und Finanzierung
- Operatives Controlling
- Grundlagen des Vertragsrechts
- Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht
- Phasenorientiertes Management und Organisation
Semester 4
- English for professional purposes C1
- Bilanzierung nach nationalen Standards
- Vertiefung der Kosten- und Leistungsrechnung
- Grundlagen der Steuerlehre
- Projektmanagement
- Ausbildung der Ausbilder
Semester 5
- Umsatzsteuer
- Unternehmensplanspiel
- Rechnungslegung nach internationalen Bilanzierungsstandards
- Erfolgsanalyse
- Pflichtmodul: Projekt
Semester 6
- Risiko- und Kontrollsystem
- Einkommens- und Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer
- Spezielle Steuern und Abgabenordnung
- Besteuerung von Kapital- und Personengesellschaften
- Pflichtmodul: Abschlussprüfung Bachelorarbeit
Zulassung
Um sich für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre - Accounting and Taxation (B.A.) anzumelden, benötigen Sie eine fachgebundene Hochschulreife, die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (oder vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg).
Alternativ berechtigen auch Fachschulabschlüsse zum/zur „Staatlich gepr. Betriebswirt/-in“, „Staatlich gepr. Techniker/-in“ etc. oder die HWK- und IHK-Fortbildungsabschlüsse (z.B. Betriebswirt/-in HWK, Gepr. Betriebswirt/-in IHK, Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in IHK, Gepr. Bilanzbuchhalter/-in IHK etc.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studienstart.
Zeitaufwand und Studiengebühren
Sprintvariante 36 Monate
- Monatliche Studiengebühren 359,– EUR
- Gesamtstudiengebühren 12.924,– EUR
Standardvariante 48 Monate
- Monatliche Studiengebühren 299,– EUR
- Gesamtstudiengebühren 14.352,– EUR
Stretchvariante 72 Monate
- Monatliche Studiengebühren 209,– EUR
- Gesamtstudiengebühren 15.768,– EUR
Prüfungsgebühren: 960,– EUR