Das Bachelor-Studium
Digitalisierung, internationale Konkurrenz oder der Aufbau von Lieferketten: Der Handel steht aktuell vor großen Herausforderungen. Im Studiengang BWL-Handelsmanagement lernst Du, wie Du diesen Herausforderungen erfolgreich begegnest und Handelsunternehmen zukunfts- und wettbewerbsfähig machst.
Du befasst Dich mit betriebswirtschaftlichen Themen wie Marktforschung und Analyse, Marketing sowie Personal und Organisation. Außerdem eignest Du Dir branchenspezifisches Know-how an, zum Beispiel in den Bereichen Customer Relationship Management und internationales Handels-, Gesellschafts- und Steuerrecht. Das Erlernte wendest Du direkt bei Deinem Praxispartner an.
Berufsbild und Karrierechancen
Das duale Studium BWL-Handelsmanagement bietet Dir viele Perspektiven: Du kannst als Fachkraft im mittleren Management von Groß- und Einzelhandelsunternehmen sowie Handelskonzernen durchstarten – und das in ganz unterschiedlichen Branchen. Ob Lebensmittel-, Textil- oder Automobilindustrie, ob Online-Handel oder die Filiale vor Ort: Du hast die Wahl. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...
(Junior) Filialleiter:in
Als Filialleiter:in bist Du nicht nur für den Erfolg und die Weiterentwicklung Deiner Filiale verantwortlich, sondern auch für Deine Mitarbeiter:innen. Du kümmerst Dich um die Personalplanung und führst Deine Mitarbeiter:innen fachlich und disziplinarisch. Darüber hinaus stellst Du die Wirtschaftlichkeit Deiner Verkaufsstelle sicher, indem Du einen Überblick über die Kennzahlen hast, Prozesse optimierst und den Wareneinkauf optimal steuerst.
Customer Relationship Manager:in
Als Customer Relationship Manager:in bist Du für das Kundenbeziehungsmanagement Deines Unternehmens verantwortlich. Du sorgst dafür, dass das Unternehmen von Kund:innen positiv wahrgenommen wird und entwickelst Maßnahmen zur Kund:innenbindung und –gewinnung. Um Rückschlüsse auf das Kaufverhalten, die Kundenzufriedenheit und Deine Zielgruppe zu ziehen, wertest Du Daten aus. Hierfür nutzt Du spezielle Software, die Dich bei Deiner Arbeit unterstützt.
E-Commerce Manager:in
Als E-Commerce-Manager:in bist Du für den Online-Auftritt Deines Unternehmens zuständig. Dein Aufgabenbereich kann dabei sehr vielfältig sein und von der Sortimentsauswahl bis zum Management von Retouren reichen. Um den Erfolg des Webshops zu sichern, optimierst Du Preise, überwachst Verkaufsprozesse und entwickelst Marketingmaßnahmen. Hierfür arbeitest Du eng mit anderen Fachabteilungen zusammen, beispielsweise aus den Bereichen Vertrieb und Marketing.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Digitalisierung, internationale Konkurrenz oder der Aufbau von Lieferketten: Der Handel steht aktuell vor großen Herausforderungen. Im Studiengang BWL-Handelsmanagement lernst Du, wie Du diesen Herausforderungen erfolgreich begegnest und Handelsunternehmen zukunfts- und wettbewerbsfähig machst.
- Du befasst Dich mit betriebswirtschaftlichen Themen wie Marktforschung & Analyse, Wirtschaftspolitik sowie Personalmarketing- und Entwicklung.
- Du eignest Dir Kenntnisse in (Online-)Marketing an und beschäftigst Dich mit Märkten und Konsumentenverhalten.
- Du lernst die Grundlagen des Handelsmanagements kennen und erwirbst Know-how in internationalem Handels-, Gesellschafts- und Steuerrecht.
Zulassung
Studieren mit Abitur
Als Bewerber:in mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundenen Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) kannst Du direkt zum dualen Bachelorstudium an der IU zugelassen werden. Dabei gibt es bei keinem unserer Studiengänge einen Numerus Clausus. Stattdessen führst Du mit Deiner Studienberatung ein IU Bewerbungsgespräch, bei dem wir Deine Stärken und Interessen kennenlernen möchten.
Absolvierende von Waldorfschulen müssen ihr Zeugnis unter Umständen von ihrer Schule anerkennen lassen sowie zusätzliche Leistungen nachweisen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Für eine Anerkennung wende Dich bitte an Deine Schule.
Auch ein Fachabitur (Fachhochschulreife) berechtigt zum Studienstart. Absolvierende des Berufskollegs Baden-Württemberg müssen ihr Zeugnis unter Umständen von ihrer Schule anerkennen lassen sowie zusätzliche Leistungen nachweisen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Für eine Anerkennung wende Dich bitte an Deine Schule.
Studieren ohne Abitur
- staatlich geprüfte:n Techniker:in / Betriebswirt:in
Mit einem abgeschlossenen Bildungsgang als staatlich geprüfte:n Techniker:in oder staatlich geprüfte:n Betriebswirt:in, ist der Studienstart möglich. - Meister:innenbrief
Wenn Du erfolgreich eine Meister:innenprüfung abgeschlossen hast, kannst Du ins duale Studium starten. - mindestens zweijährige Berufsausbildung und darauf aufbauend mindestens drei Jahre Berufserfahrung (Vollzeit)
Studienbeginn
Für diesen Studiengang ist ein Studienstart 4x im Jahr möglich.
- 1. Januar
- 1. April
- 1. Juli
- 1. Oktober
Du kannst Dich bis zu 1 Monat vor Studienbeginn bewerben.
Deine Vorteile an der IU
Studienorte
Aachen, Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Braunschweig, Bremen, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt am Main, Freiburg, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln, Leipzig, Lübeck, Mainz, Mannheim, München, Münster, Nürnberg, Regensburg, Stuttgart, Ulm, Virtueller Campus, Wuppertal
Der Studienstart am Campus ist ab Oktober 2023 möglich:
Aachen, Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Braunschweig, Bremen, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt am Main, Freiburg, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln, Leipzig, Lübeck, Mainz, Mannheim, München, Münster, Nürnberg, Regensburg, Stuttgart, Ulm, Virtueller Campus, Wuppertal
Keinen IU Standort in Deiner Nähe? Studiere dual am virtuellen Campus!
Der neue virtuelle Campus der IU Duales Studium bietet Dir maximale Flexibilität: Alle Lehrveranstaltungen und auch mündliche Prüfungen finden virtuell über Zoom-Videokonferenzen statt – und das im festen Klassenverbund. Den Praxisteil Deines dualen Studiums absolvierst Du komplett ortsunabhängig – bei einem Unternehmen in Deiner Wunsch-Region.
Deine Vorteile:
- Studiere, von wo Du willst: Mit dem virtuellen Campus bist Du völlig frei in der Wahl Deines Studienortes.
- Tausche Dich mit Kommilitonen aus: Du studierst in kleinen Klassen. So kannst Du Lerngruppen bilden und Dich vernetzen.
- Spare Dir Zeit und Geld: Die nächste Vorlesung ist nur einen Mausklick entfernt – Pendeln und lange Anfahrten zum Campus entfallen komplett.
- Studienstart virtueller Campus: Wintersemester 2021