Das Bachelor-Fernstudium
Im Umfeld der fortschreitenden Digitalisierung in allen Branchen wie auch gesellschaftlichen Bereichen sind aktuell Schlagwörter wie Big-Data-Architekturen, Analytics oder Data Science in aller Munde. Laut Statista gehört Big Data zu einem der wichtigsten IT-Trends. Das weltweite Datenvolumen der jährlich generierten Daten wird sich zudem von 2018 bis 2025 mehr als verfünffachen.
Dieser Studiengang bietet Ihnen eine interdisziplinäre und akademische Ausbildung. Er vereint Fach- und Methodenkompetenzen eines grundlegenden Informatik- Studiums mit einer Spezialisierung im Umfeld von Big Data und Data Science. Der Fernstudiengang „Big Data und Data Science“ unterteilt sich in fünf Studienbereiche. In Mathematik und Technik sowie Informatik vermitteln wir Ihnen die notwendigen IT-Grundlagen und Elemente der Kerninformatik, darunter auch schon die für den weiteren Studienverlauf wichtigen Themen wie Programmierung, Datenbanken, Informationssysteme und Business Intelligence.
Berufsbild und Karrierechancen
Mit dem neuen Bachelor-Studiengang „Big Data und Data Science“ greift die Wilhelm Büchner Hochschule dieses wichtige Thema auf. Es geht dabei um die Frage, wie vorrangig unstrukturierte Daten richtig gesammelt und gespeichert werden und wie diese Daten am besten verarbeitet und analysiert werden können, um sie für Entscheidungen in Unternehmen nutzbar zu machen. Solchen Fragestellungen des Datenmanagements inkl. der Aufbereitung und Visualisierung widmet sich der neue Studiengang und berücksichtigt dabei auch wichtige Aspekte wie Datenschutz, Datenethik, IT-Sicherheit und digitale Geschäftsmodelle. In diesen Tätigkeitsfeldern können Sie damit typischerweise tätig werden:
- Entwicklung und Betreuung von Datenbanken, Data Warehouses und Big-Data-Architekturen
- Datenanalyse / Data Engineering
- Beratung, Consulting, Projektmanagement im Umfeld von Big Data
- Anwendungsentwicklung und -programmierung
- IT-Vertrieb und Support
Studienplan und Studienschwerpunkte
GRUNDLAGENSTUDIUM
1. Semester
- Einführungsprojekt
- Grundlagen der Informatik
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung
- Grundlagen Informationswirtschaft und -management
- Mathematische Grundlagen für Informatiker
- Recht und Betriebswirtschaft
2. Semester
- Grundlagen des Software Engineering
- Grundlagen in Big Data und Data Science für Unternehmen
- Operations Research und Stochastik
- Recht und Betriebswirtschaft
3. Semester
- Verteilte Systeme
- Wissensorganisation und Information Retrieval
- Informationstechnologie
- Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten
4. Semester
- Datenbanken
- Informationssysteme und Business Intelligence
- Big Data und Data Science: Methoden und Technologien
- Wahlmodule Interkulturelle Kommunikation
1. bis 4. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)*
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM
5. Semester
- Anwendung Künstlicher Intelligenz
- Datenvisualisierung und -tools
- Kommunikation und Führung
- Projektarbeit
- Wahlpflichtmodul I
6. Semester
- Gestaltung der Digitalen Transformation
- Data Science Case Studies
- Wahlpflichtmodul II
- Bachelorthesis und Kolloquium
* Sie können Ihre BPP bis zum 6. Semester durchführen. Ihre Berufstätigkeit kann auf die BPP angerechnet werden.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Je nach Zusammenstellung Ihrer Prüfungen müssen Sie für Präsenzveranstaltungen max. eine Woche pro Semester einplanen.
WAHLMODULE
Wahlpflichtbereich I (1 von 2 Wahlmodulen)
Themenbereich Wirtschaft / Überfachliche Kompetenzen
- Changemanagement
- Controlling und Qualitätsmanagement
- IT-Management und -Recht
- Grundlagen Innovations- und Technologiemanagement
- Online-Marketing
- Servicemanagement
Themenbereich Informatik
- Anwendungen im Informationsmanagement
- Computergrafik
- Einführung in die App-Entwicklung
- Einführung in die IT-Sicherheit
- Electronic und mobile Services
- Entwurf und Kommunikation eingebetteter Systeme
- Gestaltung interaktiver Systeme
- Information Broking and Research
- Methoden und Techniken des Wissensmanagements
- Multimediale Anwendungen
- Social Media
- Softwarearchitektur
- Weiterführende Programmierung
Wahlpflichtbereich II (1 von 3 Wahlmodulen)
Interkulturelle Kommunikation
- Business English
- Spanisch
- Interkulturelle Kompetenz
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife
- oder Fachhochschulreife oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
- oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern