Das Bachelor-Studium
Biotechnologie steckt in Medikamenten, Lebensmitteln oder Waschmitteln. Wir hoffen auf neue Therapieformen gegen Krebs und vertrauen beim Reisen auf Prophylaxen gegen Malaria. Wir profitieren von intelligenten Materialien im Krankenhaus und fahren mit Autos, die Biogas statt Benzin brauchen. Biotechnologie ist die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts, die es erlaubt, die Welt stetig mit neuen Produkten und Innovationen zu versorgen. Das Biotechnologie Studium kombiniert biologische, medizinische und technische Wissenschaften. Sie lernen Erkenntnisse aus der Biologie und Biochemie zu nutzen und mit Hilfe technischer Verfahren neue Stoffe für industrielle Produkte oder Medikamente herzustellen und diese zu analysieren. In der von Ihnen gewählten Vertiefungsrichtung verfolgen Sie im 5. und 6. Semester gezielt Ihre Interessen und richten sich auf die spätere berufliche Laufbahn aus:
- Vertiefung Bioprozessentwicklung & Bioengineering
- Vertiefung Molekular-, Mikro- und Zellbiologie
Berufsbild und Karrierechancen
Nach Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage, praktische biotechnologische Aufgabenstellungen zu lösen sowie Fach- und Führungsaufgaben zu übernehmen. Sie sind befähigt, Organismen und Moleküle mit chemischen, mikrobiologischen, molekular-biologischen und immunologischen Methoden quantitativ und qualitativ zu bestimmen. Sie können biotechnologische und pharmazeutische Gesamtprozesse entwickeln. Biotechnologinnen und Biotechnologen berücksichtigen dabei auch das jeweilige ethische, regulatorische, soziale, ökologische und wirtschaftliche Umfeld. Sie können Ergebnisse aus Forschung, Entwicklung und Produktion auswerten und kommunizieren. Sie verfügen nach dem Studium über praxisbezogene Kenntnisse und haben gelernt, Ihr Fachwissen selbstständig und kontinuierlich zu erweitern sowie sich in Ihrem Fachgebiet zu vernetzen. Die Biotechnologie bietet Ihnen zahlreiche spannende Tätigkeitsgebiete. Der Branche wird ein stetiges Wachstum vorhergesagt. Neben den weltweit aktiven Grossunternehmen behaupten sich auch viele kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Start-up-Firmen auf dem Markt.
Typische Einsatzgebiete und Branchen:
- Pharmazeutische Industrie
- Forschungseinrichtungen
- Bioanalytische Laboratorien
- Engineeringfirmen
- Spitäler
- Kosmetische Industrie
- Zulieferanten und Gerätehersteller (Labor- und Diagnostikgeräte)
- Umweltämter
- Zulassungs- und Aufsichtsbehörden
- Planungs-, Beratungs- oder Dienstleistungsunternehmen
Studienplan und Studienschwerpunkte
1. und 2. Semester: Grundstudium
- Biologie
- Mikrobiologie mit Praktikum
- Chemie mit Praktikum
- Betriebstechnik
- Einführung in die Biotechnologie
- Physik mit Praktikum
- Englisch
- Kultur und Gesellschaft
- Informatik mit Praktikum
- Mathematik
3. und 4. Semester: Fachstudium
- Molekularbiologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Zellbiologie
- Zellkulturtechnik mit Praktikum
- Analytische Chemie mit Praktikum
- Biochemie mit Praktikum
- Proteinreinigung mit Praktikum
- Bioprozesstechnologie mit Praktikum
- Biostatistik
- Bioverfahrenstechnik mit Praktikum
- Mess- und Automatisierungstechnik mit Praktikum
- Steriltechnik
- Umweltbiotechnologie mit Praktikum
- Englisch
- Qualitätsmanagement
- Literaturarbeit
5. und 6. Semester: Vertiefungsstudium
- Molekularbiologie mit Praktikum
- Zellbiologie mit Praktikum
- Zellkulturtechnik mit Praktikum
- Anwendung der Umweltmikrobiologie mit Praktikum
- Biomasse und Bioenergie
- Bioprozessinformatik
- Bioprozesstechnologie mit Praktikum
- Biostatistik
- Projektierung
- Personalführung
- Qualitätsmanagement in der BT
- Biotechnologische Verfahren
- Biotechnologisches Praktikum
- Pharmazeutische Technologie mit Praktikum
- Pharmazeutische Mikrobiologie
- Praktische Semesterarbeit
- Praktische Bachelorarbeit
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Das Studium ist multidisziplinär, entsprechend verschiedenartig können die Vorbildungen der Eintretenden sein.
- Personen mit einer Berufsmaturität und einer Berufslehre in einem der Biotechnologie verwandten Berufsfeld können das Studium direkt aufnehmen (technische, chemische, biologische sowie medizinische und pharmazeutische Berufe).
- Personen mit einer Berufsmaturität und einer fachfremden Berufslehre benötigen ein Jahr Arbeitswelterfahrung in der Studienrichtung. Sechs Monate an allgemeiner beruflicher Erfahrung im Laborbereich werden angerechnet, so dass noch ein sechsmonatiges Zulassungspraktikum absolviert werden muss.
- Personen mit einer gymnasialen Maturität oder Fachmaturität benötigen Berufserfahrung in der Studienrichtung in Form einer einjährigen Arbeitswelterfahrung. Die Anerkennung von beruflicher und/oder fachlicher Erfahrung erfolgt «sur dossier» durch die Studiengangleitung.
- Gymnasiale Maturandinnen und Maturanden können direkt nach der Matur in das neue, praxisintegrierte Studienmodell einsteigen. Dieses Studium dauert vier Jahre und ist mit einem Praktikumsvertrag mit einem Unternehmen gekoppelt.
Informationen über weitere Zulassungsmöglichkeiten (z.B. ausländische Diplome) erhalten Sie bei der Studiengangleitung.
Studienbeginn: Herbst
Unterrichtssprache: Deutsch, im 4. Semester teilweise in Englisch
Studiengebühr: CHF 720.- pro Semester + zusätzliche Aufwände rund ums Studium .
Studienmodelle
Das Vollzeitstudium besteht aus sechs Semestern. Es entspricht 30 Lektionen pro Woche und dauert in der Regel drei Jahre. Neben dem Kontaktunterricht an der Hochschule sind, pro Lektion, Zeiten zur Nachbearbeitung und Prüfungsvorbereitung zu Hause (Selbststudium) einzurechnen.
Ein Teilzeitstudium mit einer Berufstätigkeit von maximal 50% ist möglich. Wir empfehlen das Teilzeitstudium für die ersten 4 Semester. Im Abschlussjahr sollten Sie wenn möglich in Vollzeit studieren. Zum Aufgleisen Ihres Studiums, schauen Sie bitte in den Stundenplan 1. Semester «SBBT16», aus dem Sie sich modulweise Ihren persönlichen Stundenplan zusammensetzen. Die Module sind durch Farben kenntlich gemacht.
Praxisintegriertes Studium: das Studium für «Macher» mit 40% Praxisanteil.
Papierloses Studium
Das Bachelorstudium in Biotechnologie an der ZHAW Life Sciences und Facility Management ist papierlos. Alle Lehrunterlagen werden Ihnen online zur Verfügung gestellt. Nebst dem Umweltschutz profitieren auch Sie von dieser neuen Formen des Lernens, weil damit die sonst übliche Skriptpauschale von CHF 65.- pro Semester entfällt. Die Unterlagen stehen in der Regel jeweils 24 Stunden vor der Lehrveranstaltung in elektronischer Form auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung.
Praxisbezug
Dank der engen Verknüpfung des Studiums in die Forschungsgruppen des Instituts für Chemie und Biotechnologie garantieren wir Ihnen einen hohen Praxisbezug. Neben Lehraufträgen bearbeiten die Dozierenden interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern und der öffentlichen Hand. Bei Exkursionen zu unseren namhaften Industriepartnern erhalten Sie Einblicke in die industrielle Produktion von Pharmazeutika oder Kosmetika und lernen potentielle Arbeitgeber und Einsatzgebiete kennen. In Projektwochen und in den Vertiefungsmodulen komplementieren externe Fachpersonen den Unterricht und Sie bearbeiten aktuelle Fragestellungen der Praxis. In Semester- und Bachelorarbeiten bearbeiten Sie selbstständig ein Forschungs- oder Entwicklungsprojekt, oft in Verbindung mit unseren internationalen Forschungs- und Industriepartnern.