Das berufsbegleitende Bachelor-Studium
Das berufsbegleitende Bachelor-Studium kombiniert betriebswirtschaftliche Grundlagen mit branchenspezifischem Know-how und ermöglicht so die direkte Verknüpfung von Theorie & Praxis. Alle Spezialisierungen umfassen ein Sprachtraining in Englisch, Praxisprojekte sowie Soft Skills. Kleine Lerngruppen sowie eine persönliche Atmosphäre zeichnen das Studium an der ISM aus.
Karriere
Du hast die Chance durch verschiedene Spezialisierung dich für deine Karriere entsprechend auszurichten:
- B.A. Business Administration International Management
Kombiniere klassische BWL-Grundlagen mit beruflichen Schwerpunkten und beleuchte Marketing, Produktion und HR Aspekte mit internationalem Hintergrund. - B.A. Business Administration Finance
Vereine klassische BWL-Kenntnisse mit breitgefächerten Themen wie Unternehmensfinanzierung, Kapitalmarktrecht und Unternehmensbewertung für erfolgreiche Finanzkonzepte. - B.A. Business Administration Sales & Brand Management
Themen wie Brand Management, Kundendaten & Kundenbindung, Produktgestaltung & Vermarktung und Außendienst & Key Accounting vereinst du mit klassischen BWL-Grundlagen für entsprechende Führungspositionen. - B.A. Business Administration Logistik Management
Bereite dich auf die Herausforderungen der dynamischen Transport- und Logistikbranche vor und tauche in die Themen wie Strategisches Infrastruktur-Management, Beschaffung & Produktion, Warehouse Management und Big Data Analytics.
Studieninhalte
1. Semester
- BWL 1
- BWL 2
- Mathematische Grundlagen
- Business English 1
- Persönliche & soziale Kompetenzen 1
- + Spezialisierungsmodul
2. Semester
- BWL 3
- Angewandte Statistik
- BWL 4
- Business English 2
- Persönliche & soziale Kompetenzen 2
3. Semester
- VWL 1
- Recht
- BWL 5
- Business English 3
- + Spezialisierungsmodule
4. Semester
- VWL 2
- Recht
- Consulting
- Auslandsmodul
- + Spezialisierungsmodule
5. Semester
- Marketing
- General Management
- + Spezialisierungsmodule
6. Semester
- Human Resources Management
- Unternehmenssteuerung
- + Spezialisierungsmodule
7. Semester
- E-Business
- + Spezialisierungsmodule
Optional 8. Semester: zweites Auslandssemester
Im achten Semester können Sie optional ein zweites Auslandssemester verbringen.
Zulassungsvoraussetzungen
Um ein Studium an der International School of Management beginnen zu können, musst du dich zunächst online zum Aufnahmeverfahren anmelden. Alternativ kannst du unseren Bewerbungsbogen herunterladen (PDF), ausfüllen und zusammen mit deinen Bewerbungsunterlagen bei uns einreichen. Du erhältst anschließend von uns ein Einladungsschreiben mit einer Checkliste der noch einzureichenden Unterlagen.
Für die Aufnahme des Studiums ist der Nachweis
- eines erfolgreich abgeschlossenen Abiturs oder
- eines erfolgreich abgeschlossenen Fachabiturs (schulischer und praktischer Teil) oder
- eine berufliche Qualifizierung (z.B. Meisterbrief),
- Sprachkenntnisse (mind. Niveau B2) der jeweiligen Unterrichtssprache (deutsch oder englisch),
- die Einreichung der Bewerbungsunterlagen sowie
- die Teilnahme an einem mehrstufigen Aufnahmetest (schriftlich und mündlich) erforderlich.
Bewerber, die ein Visum für Deutschland benötigen und noch kein (Studenten-)Visum haben, müssen sich bis zum folgenden Datum des jeweiligen Jahres bewerben:
- Sommersemester: bis 15. Dezember
- Wintersemester: bis 15. Juni
Studiengebühren:
- Studiengebühr pro Monat: 345 Euro
- Immatrikulationsgebühren: 600 Euro
- Thesisgebühren: 300 Euro
Auslandssemester
Das integrierte Auslandsmodul „Business English Advanced“ umfasst einen zweiwöchigen Aufenthalt an einer renommierten Sprachschule in Cambridge. Der intensive Sprachunterricht ermöglicht die Stärkung der bereits erlangten sprachlichen und kulturellen Kompetenzen in der Praxis.
Schwerpunkte im Auslandsmodul sind u.a.
- die Stärkung der Sprachfähigkeiten in geschäftsspezifischen Situationen,
- die Vermittlung fortgeschrittener Grammatik- und Sprachkenntnisse und
- der unmittelbare Austausch in interkulturellen Teams.
Das Bachelor-Programm Business Administration bietet dir die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer europäischen Partnerhochschule zu verbringen. Wenn du dich dafür entscheiden, führst du dieses optionale Auslandssemester im Anschluss an die Regelstudienzeit im achten Semester durch. Du kannst aus über 80 Partnerhochschulen wählen. Um welche Partnerhochschulen es sich genau handelt, kannst du auf unserer Webseite finden.
Studienorte
- Dortmund
- Frankfurt/Main
- München
- Hamburg
- Köln
- Stuttgart
- Berlin