Die Ausbildung
Die Ausbildung besteht aus 2 Modulen:
- der Ausbildung zum "Businesscoach" und
- der Ausbildung "Psychologische/r Berater/in"
Zielgruppe
- Interessierte, die Absicht haben, als Businesscoach und Psychologischer Berater eine selbstständige Beratungstätigkeit auszuüben
- Berater und Coachees, die ihr Fachwissen und methodische Kompetenz mit dem Fokus auf berufliche Herausforderungen ihrer Klienten erweitern möchten
- Personalverantwortliche, Führungskräfte und Berufsaufsteiger, die durch Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz und den Selbstreflektionsprozess betriebsintern ein konstruktives und leistungsförderndes Arbeitsklima etablieren möchten
Lehrgangsinhalte
Businesscoach
- Grundlagen des Business Coachings
- Gesprächs- und Fragetechniken im Business Coaching
- Expertentools im Business Coaching: Visualisierungs- und Kreativitätstechniken
- Mitarbeiterführung
- Kommunikation und Gesprächsführung im Business Coaching
- Teamcoaching
- Umgang mit Stress und Druck im beruflichen Kontext
- Organisationsformen und Arbeitsmodelle in der modernen Arbeitswelt
- Arbeiten als Businesscoach: Fallbeispiele
- Selbstführung
- Karriere- und Businessplanung, Marktpositionierung
- Der Weg in die Selbstständigkeit
Psychologischen Berater/in
- Einführung in die Psychologische Beratung
- Kommunikation mit dem Klienten
- Coaching-Techniken und -Methoden: Basis-Handwerkszeug
- Der Beratungsprozess
- Lebensbereiche in Balance: Work-Life-Balance
- Familie und Partnerschaft in der Beratung
- Konfliktmanagement: Eskalation, Deeskalation, Mediation
- Autonomie und Souveränität durch Selbstregulation
- Besondere Themen in der Beratung
- Psychische, psychiatrische und neurologische Störungsmuster
- Selbstentwicklung als Personal Coach steuern
- Der Weg in die Selbstständigkeit
Dauer, Beginn und Lernaufwand
Ausbildungsdauer
18 Monate Regelstudienzeit (individuelle Absprachen sind möglich)
Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
Lernaufwand
ca. 9 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
Lernmaterial
- 26 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
Seminare
- Businesscoach: 2 Praxisseminare à 2 Tage (in der Regel am Wochenende)
- Psychologischer Berater: 2 Praxisseminare à 2,5 Tage (in der Regel Freitagnachmittag bis Sonntag)
Sie führen während des Lehrgangs "Businesscoach" bereits ein eigenes Coaching durch und stellen die Ergebnisse in einem Webinar vor. Im Rahmen der Praxisseminare in der Psychologischen Beratung bearbeiten Sie zwei eigene Praxisfälle, die Ihnen einen direkten Transfer Ihres theoretischen Wissens in die Praxis ermöglichen.
Veranstaltungsorte
- Praxisseminare Businesscoach: Oberhausen oder online (zur Auswahl)
- Praxisseminare Psychologischer Berater: Bochum, Hannover, München, Wetzlar oder online (zur Auswahl)
- Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Webcampus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
Teilnahmevoraussetzungen
- ein Mindestalter von 25 Jahren zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses
- abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium
- mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
- Um Veränderungsprozesse in verschiedenen Bereichen des Erwerbslebens bei anderen zu initiieren und zu begleiten, sind eigene Erfahrungen in der Personalentwicklung und -führung, Moderation und Präsentation von Vorteil.
Individuelle Zulassungsvoraussetzungen können im Einzelfall geprüft werden. Setzen Sie sich bitte dafür mit unserem Sekretariatsteam in Verbindung.
Abschluss
- 2 schriftliche Abschlussprüfungen (online)
- 2 Studienbescheinigungen mit Aufführung aller Lerninhalte
- 2 BTB-Abschluss-Zertifikate:
- "Businesscoach"
- "Psychologische/r Berater/in"
Das Besondere an diesem BTB-Lehrgang
- Bereits während der Ausbildung zum Businesscoach bearbeiten Sie einen eigenen Coachingfall und während der Ausbildung zur/m Psychologischen Berater/in zwei eigene Praxisfälle, die Ihnen einen direkten Einblick in die Praxis ermöglichen.
- Unsere Praxisseminare während der beiden Ausbildungen zum Businesscoach und zum/zur Psychologischen Berater/in finden jeweils an zwei Terminen statt, so dass ausreichend Raum für die Reflexion der gelernten Inhalte vorhanden ist.
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unserem interdisziplinären Webinarangebot
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
- Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
- spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)
E-Learning-Angebote optimal in den Alltag integrieren
Digitale Medien sind längst im Alltag der meisten angekommen und bilden deswegen ein niedrigschwelliges Lernangebot. Die Studierenden werden somit dort abgeholt, wo sie sowieso schon viel Zeit verbringen. Warum nicht mal auf der Fahrt zur Arbeit einen Podcast zu „Genogrammen“ hören und sozusagen nebenbei das Wissen als angehender systemischer Berater vertiefen? Da die Studienbriefe neben den gedruckten Exemplaren und zusätzlich zum PDF-Format auch als Audiobooks verfügbar sind, können diese gut in den Alltag der Studierenden integriert werden.
Mit Hilfe von Web-Based-Trainings (WBTs) kann das erlernte Wissen aus den Studienbriefen angewendet und vertieft werden – jederzeit an jedem Ort. Diese interaktiven Übungen zu spezifischen Themen, z.B. in der Ausbildung zum psychologischen Berater, sind gut erklärt und einfach durchzuführen. Sie können jederzeit unterbrochen und später fortgesetzt werden, so dass selbst kürzere Freiräume wie z.B. Wartezeiten beim Arzt sinnvoll zum Lernen genutzt werden können.
Grundlegendes Wissen können sich beispielsweise Studierende der Lehrgänge Fitnesstrainer und Personal Trainer zudem durch Videoclips mit Praxisanleitungen aneignen – und die Übungen gleich mitmachen. So wird aus theoretischem Wissen eine praktische Erfahrung, die optimal verinnerlicht werden kann.
Flexible Studiengestaltung dank multimedialem Angebot
Mit den vielfältigen Lernformaten werden wir auch verschiedenen Lerntypen besser gerecht: Wer beispielsweise Inhalte besser auditiv aufnimmt, kann sich die Studienbriefe als Audiobook zu Gemüte führen. Der visuelle Lerntyp findet in Videoformaten eine effektive Lernumgebung und interaktive Angebote fördern die Verknüpfung von Wissen.
Die multimedialen Lernformate ermöglichen eine maximal flexible Studiengestaltung und optimale Ausbildung der Studierenden. Das Studienangebot des BTB ist somit für eine breite Zielgruppe, die ihre berufliche Perspektive im Gesundheitswesen sieht, eine attraktive Weiterbildungsoption.