Der Lehrgang
Im CAS Klinische Kompetenzen in Onkologischer Pflege erweitern Sie Ihr pflegerisches und medizinisches Wissen zu onkologischen Erkrankungen. Dabei lernen Sie physische und psychische Gesundheitsprobleme mit Assessmentinstrumenten systematisch zu erfassen. Sie erarbeiten sich Kompetenzen, um die Patientinnen und Patienten gezielt im Symptom- und Selbstmanagement zu unterstützen. Die Lebensqualität kann so in allen Phasen der Krankheit, besonders in palliativen Situationen, günstig beeinflusst werden.
Spezielle Schwerpunkte im CAS sind Krebserkrankungen bei älteren Menschen respektive Kindern und Jugendlichen, das Konzept Survivorship, Interprofessionalität und die integrative Medizin.
Zielpublikum und Ziele
Diplomierte Pflegefachpersonen aus dem onkologischen Praxisfeld, im Akut- und Langzeitbereich, im stationären oder ambulanten Bereich
Absolventinnen und Absolventen
- schätzen onkologische Patientinnen und Patienten durch geeignete und geprüfte Assessmentinstrumente systematisch ein und steuern einen Advanced Nursing Process,
- setzen sich vertieft mit den Anforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten hinsichtlich des Symptom- und Selbstmanagements auseinander,
- analysieren ausgewählte Patientensituationen anhand vermittelter Modelle zu Chronic Care,
- reflektieren die onkologische Pflege in palliativen Situationen und weiteren, sensiblen oder besonders belastenden Situationen der Betroffenen.
Ausbildungsschwerpunkte
Das CAS besteht aus drei Modulen.
- Modul Klinisches Assessment in Onkologischer Pflege
- Modul Selbstmanagement fördern in Onkologischer Pflege
- Modul Supportive Care
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Bachelor of Science in Pflege oder
- Diplom Pflege mit Nachträglichem Titelerwerb (NTE)
- Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld
- Diplomierte Pflegefachpersonen HF oder mit einem altrechtlichen Diplom können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
Kosten: CHF 7'200.00
Bemerkung zu den Kosten: Zusätzlich werden einmalig folgende Kosten verrechnet:
- Einschreibegebühr CHF 300.00
- Dossierprüfung CHF 200.00 (bei Äquivalenzverfahren)
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen und werden elektronisch zur Verfügung gestellt. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden.
Methodik
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Zur Vor- und Nachbereitung von Lernsequenzen unterstützen Selbstlernphasen den individuellen Wissenserwerb mit digitalen Lernressourcen. Online-Phasen beinhalten Webinare von Dozierenden und Diskussionen mit Studierenden im virtuellen Raum. Präsenzveranstaltungen zur Vertiefung und Anwendung des erworbenen Wissens sowie dem Skillstraining werden in Zusammenarbeit mit Fachexpertinnen und Fachexperten durchgeführt.