Der Lehrgang
An der DAM lernen Sie im Lehrgang Certified Real Estate Manager (DAM) Tools und Techniken der Managementlehre, Inhalte der Immobilienwirtschaft sowie Grundlagen des Marketings kennen. Teilnehmende, die planen sich selbstständig zu machen, werden darüber hinaus in die Grundlagen der Existenzgründung eingeführt. Das Ziel des Lehrgangs ist es den Teilnehmenden die fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden zu vermitteln, die sie auf das Management im Immobiliensektor vorbereiten.
Berufsbild und Karrierechancen
Der Abschluss Certified Real Estate Manager (DAM) ist bei deutschen und internationalen Unternehmen aufgrund seines Renommees sehr geschätzt und anerkannt. Mit erfolgreichem Abschluss weisen Sie nach, dass Sie sich intensiv aktuelles, für das Immobilienmanagement relevantes, praxisnahes Fachwissen angeeignet haben. Sie können den gesamten Lebenszyklus von Immobilien in jeder Phase professionell begleiten, weil Sie Ihre Managementkompetenz erweitert haben und damit verantwortungsvolle Aufgaben in allen Fachbereichen der Immobilien-, Wohnungs- und Bauwirtschaft übernehmen können.
Ausbildungsschwerpunkte
Im Lehrgang Certified Real Estate Manager (DAM) wählen Sie aus dem reichen Modulangebot 12 Module aus. Die Kernmodule Grundlagen des Managements und Grundlagen des Immobilienmanagements sind obligatorisch.
Cluster: Immobilienmanagement
Die Module aus diesem Cluster bereiten Sie mit branchenrelevanten Fachkenntnissen auf das Management von Immobilien vor.
- Grundlagen der Immobilienwirtschaft
- Grundlagen des Immobilienmanagements (Kernmodul)
- Immobilienrelevante Rechtsgebiete
- Facility Management
- Vermietungsmanagement
- Bewirtschaftungsmanagement
- Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) in der Praxis
Cluster: Grundlagen des Managements
Wer im Immobilienmanagement leitend tätig werden will oder mit den Verantwortlichen der Unternehmensführung auf Augenhöhe kommunzieren will, benötigt Managementwissen. Wappnen Sie sich für diese Herausforderderungen mit den Modulen Ihrer Wahl!
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen des Managements (Kernmodul)
- Strategisches Management
- Grundlagen des Personalmanagements
- Personalführung
- Qualitätsmanagement
- Existenzgründung
- Controlling zur Unternehmensführung
- Einführung in das Gesellschafts-, Steuer- und Arbeitsrecht
Cluster: Immobilien-Projektmanagement
Betrachten Sie Immobilienmanagement im Lebenszyklus - damit Sie die Immobilien an vielen Schnittstellen managen, planen und entwickeln können. Dafür können Module auch unabhängig voneinander gebucht werden.
- Projektmanagement
- Bautechnik
- Erschließung und Verwertung von Grundstücken
- Projektentwicklung im Immobiliengeschäft
- Immobilienfinanzierung
- Wirtschaftlichkeit von Immobilieninvestitionen
Cluster: Marktorientierung
Immobilien am Markt zu platzieren und dort zu betreuen, benötigt Wissen, das Sie sich aus den angebotenen Modulen zusammenstellen können:
- Online-Marketing für Unternehmen
- Marktforschung
- Customer Relationship Management
- Public Relations
- Grundlagen des Marketingmanagements
- Immobilienbewertung
- Praxiskonzept für Immobilienmakler
Zulassungsvoraussetzungen
- Hochschulreife oder abgeschlossene Berufsausbildung
- alternativ kann zugelassen werden, wer 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich Bau, Technik oder Wirtschaft nachweisen kann.
- abweichend davon kann eine Einzelfallentscheidung zur Zulassung beantragt werden.
Gebühren
- ab 1.860 € in vier bis 12 Raten – beginnend ab 165 € monatlich
(zuzüglich 220 € Abschlussprüfung) - Übrigens: Ihr gewählter Zahlungsmodus hat keinen Einfluss auf Ihre Lehrgangs- und Betreuungszeit.
Dauer
- Regelstudiendauer 12 Monate
- bei Bedarf ohne Formalitäten und ohne Zusatzkosten um weitere 12 Monate verlängerbar
- keine Mindeststudiendauer
- sollte nach dem Ablauf der Betreuungszeit noch Bedarf sein, können Sie zusätzlich eine kostenpflichtige Verlängerung erwerben
Prüfungen
Der Lehrgang Certified Real Estate Manager (DAM) wird mit mindestens 12 Assignments und einer Abschlussprüfung (Thesis) abgeschlossen. Jedes Assignment besteht aus MC-Fragen, Wissensfragen und Anwendungsfragen. Die Thesis verfassen Sie zu einem Thema Ihrer Wahl mit Praxisbezug. Auch den Tutor/ die Tutorin, der oder die Sie dabei unterstützt, können Sie passend zu Ihrem Fachgebiet wählen.