Der Lehrgang
Nachhaltigkeitsmanager stellen gemäß dem Triple-Bottom-Line Ansatz sicher, dass das Unternehmensziel der Gewinnmaximierung um ökologische und soziale Ziele erweitert wird. Konkret bedeutet das, dass die sozialen und ökologischen Schäden, die vom Unternehmen verursacht werden, erkannt, minimiert und ausgeglichen werden.
Das Ziel eines Nachhaltigkeitsmanagers ist somit die positive Bilanz, insbesondere im Hinblick auf Mensch und Natur, sicherzustellen. Hierbei müssen sowohl finanzielle als auch ökologische und soziale Kosten erwogen und berechnet werden: Die finanziellen Kosten finden sich in der Gewinn- und Verlustrechnung, die ökologischen und sozialen Kosten hingegen sind im Nachhaltigkeitsbericht eines Unternehmens aufzufinden. Um diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen, wählen Sie aus unserem Modulangebot zwölf Module aus folgenden Clustern aus:
- Cluster: Nachhaltigkeitsmanagement
- Cluster: Komplementärkompetenzen I
- Cluster: Komplementärkompetenzen II
Studieren Sie diese Themen anhand von Studienbriefen, legen Sie transferorientierte Prüfungen online ab und schreiben eine praxisorientierte Abschlussarbeit. Profitieren Sie während des flexiblen Fernstudiums von unserer persönlichen Betreuung, der Fachkenntnis unseres Autoren- und Tutorenteams und den begleitenden on- und offline-Angeboten.
Berufsbild und Karrierechancen
Mit dem anerkannten Abschluss Certified Sustainability Manager (DAM) können Sie je nach individueller Schwerpunktsetzung den nächsten Entwicklungs- bzw. Karriereschritt wagen!
Ausbildungsschwerpunkte
Cluster: Nachhaltigkeitsmanagement
Die Module dieses Clusters vermitteln Ihnen ein ganzheitliches Verständnis des Nachhaltigkeitsmanagement und seiner zentralen Aspekte.
- Einführung in den Lehrgang Nachhaltigkeitsmanagement
- Marktorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement (Pflichtmodul)
- Gesellschaftsorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement (Pflichtmodul)
- Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
- Nachhaltiges Personal- und Innovationsmanagement
- Operatives Nachhaltigkeitsmanagement
- Schlüsselansätze des Nachhaltigkeitsmanagements I
- Schlüsselansätze des Nachhaltigkeitsmanagements II
- Talentmanagement
- Diversity-Management – Wie Integration und Inklusion gelingen können
- Non-Profit-Management
Cluster: Komplementärkompetenzen I
Befähigen Sie sich zu einer verantwortungsvollen Tätigkeit im Nachhaltigkeitsmanagement, indem Sie sich fundiertes theoretisches Grundlagenwissen rund um Management aneignen. Überzeugen Sie durch verantwortungsvolle Personalführung, visionäres Leadership und strategisches Vorausdenken.
- Grundlagen des Managements
- Strategisches Management
- Organisation
- Personalführung
- Leadership
- Marketingstrategie
Cluster: Komplementärkompetenzen II
Ergänzen Sie Ihr Wissen oder vertiefen und aktualisieren Sie Ihre Vorkenntnisse. Füllen Sie Wissenslücken anhand der hier angebotenen flankierenden Komplementärmodule. Runden Sie damit Ihr Profil als Nachhaltigkeitsmanager ab und sichern Sie Ihren eigenen langfristigen Erfolg und den Ihres Unternehmens!
- Projektmanagement
- Organisationsentwicklung
- Corporate Governance und Unternehmensethik
- Business Development
- Selbstmanagement
- Management der digitalen Transformation
Zulassungsvoraussetzungen
Zugelassen zum Lehrgang Certified Sustainability Manager (DAM) wird, wer:
- mindestens einen Bachelor-Abschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit
- mind. 3 Jahren Berufserfahrung nachweisen kann.
- Abweichend davon kann eine Einzelfallentscheidung zur Zulassung beantragt werden.
Gebühren
Sie entscheiden, wie lange Sie bezahlen. Wählen Sie zwischen drei Zahlungsmodi:
- Verkürzter Zahlungsmodus: 4 Monatsraten zu 465,- € = 1.860,- € oder
- Vergünstigter Zahlungsmodus: 8 Monatsraten zu 240,- € = 1.920.- € oder
- Regulärer Zahlungsmodus: 12 Monatsraten zu 165,- € = 1.980,- €
Im Fernlehrgang zum Certified Sustainability Manager (DAM) haben Sie die Möglichkeit auch mehr als 12 Module zu belegen, dann erhöhen sich die Gebühren um 140,- € je zusätzlichem Modul.
Mit der Anmeldung zur Abschlussarbeit (Thesis) fällt eine einmalige Prüfungsgebühr in Höhe von 220,- € an. Sie werden bei der Erstellung unterstützt und erhalten ein ausführliches Gutachten zur fertigen Arbeit.
Prüfungen
Zu jedem Modul legen Sie im Online-Campus eine Prüfung, das sogenannte Assignment, ab. Assignments bestehen je nach Lehrgang aus verschiedenen Fragetypen, etwa Multiple-Choice-Fragen, Wissensfragen oder Anwendungsaufgaben. Wenn Sie während der Prüfungsbearbeitung eine Rückfrage haben, sind wir ebenfalls immer für Sie da. Neben der Benotung bekommen Sie auch wertvolles Feedback und weiterführende Tipps für Ihren individuellen Lernfortschritt.