Das Bachelor-Fernstudium
Die Wirtschaft digitalisiert sich immer stärker. Doch Produktivitätssteigerungen und Wettbewerbsvorteile brauchen Präzision und Fachwissen. Vernetzt zu denken und zu handeln, ist dabei die Schlüsselqualifikation. Beim Ausbau des Internet-of-Things, in der Kryptographie und in anderen vielseitigen Einsatzgebieten der angewandten Informatik sind Experten mit Lust am fachübergreifenden Denken gefragt. Dieser Studiengang ist das Richtige für Sie, wenn Sie die Identifikation, Sicherung und Analyse aller Arten von IT-Sicherheitsverletzungen fasziniert.
Auch (erste) Erfahrungen aus Ihrer bisherigen Laufbahn oder Ihr persönliches Interesse an der Funktionsweise der Industrie 4.0 als Schnittstelle zwischen Informatik und Praxisorientierung erfahren damit eine gezielte Weiterbildung. Sofern Ihnen Forscherdrang und Pioniergeist liegen, vermittelt Ihnen der Bachelor-Studiengang Digital Engineering und Angewandte Informatik alle notwendigen Technik- und Informatikkenntnisse zur weiteren Gestaltung des digitalen Wandels. Setzen Sie diese spannenden Zukunftsfelder mit diesem Studiengang ganzheitlich um!
In sieben Leistungssemestern – unterteilt in drei Studienabschnitte und mit einer Bachelorarbeit als Abschluss – erwerben Sie wichtige Grundlagen- sowie aktuelle Fachkenntnisse. Ihr Plus: Englischund Betriebswirtschaftskurse machen Sie richtig fit für fachübergreifende Aufgaben. Wählen Sie nach persönlicher Neigung eine der vier Vertiefungsrichtungen Virtual Reality, Big Data, Embedded Systems oder Computer- und Cyber-Security.
Berufsbild und Karrierechancen
Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie auf dem neuesten Wissensstand von Informatik und Technik. Sie tauchen ein in die Herausforderungen der Industrie 4.0 bei Softwareentwicklung, Microcomputer-Systemen oder der Daten- sowie der Bildverarbeitung – mit besten Karrierechancen. Sie arbeiten strukturiert, sind dabei unbefangen innovativ mit klarer Fokussierung auf praxistaugliche Lösungen!
Für unterschiedlichste Branchen sind Sie eine wertvolle Fach- und Führungskraft:
- Projektmanager
- Systementwickler bzw. -administrator
- Entwicklungsingenieur
- Marketingspezialist
- Spiele- und Designentwickler
Nach dem Studiengang Digital Engineering und Angewandte Informatik verfügen Sie über gefragtes Know-how. Ihr Mehrwert auf dem Arbeitsmarkt: Sie verbinden Kenntnisse der Systemtechnik, in Mathematik, Ingenieurwissenschaft, Informatik & Programmierung mit wirtschaftlichem Weit- und Durchblick. Damit sind Sie ein gefragter Fachmann für die Kommunikations- und Informationstechnik genauso wie bei Aufgaben der Computersicherheit und Datenanalyse. Rund um Big Data, Virtual Reality und Cyber Security sind Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse stark nachgefragt!
Studienplan und Studienschwerpunkte
Semester 1
- English for Computer Science - Introduction
- Schlüsselqualifikationen
- Grundlagen der Informatik
- Digitaltechnik
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Grundlagenmathematik für Ingenieure
Semester 2
- Formale Methoden der Informatik 1
- Programmieren in C/C++
- Betriebssysteme
- Datenbanksysteme
- Analysis
Semester 3
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Formale Methoden der Informatik 2
- Programmieren in Java
- Netzwerke
- Computerarchitektur
Semester 4
- Grafische Datenverarbeitung
- 2D-Bildverarbeitung
- Mikrocomputer-Systeme mit Labor
- Softwareentwicklung
- Design Pattern
Semester 5 bis 7 (Spezialisierung)
Pflichtmodule
- Projekt- und Qualitätsmanagement
- Geschäftsprozesse und Anwendungssysteme
- Enterprise-Technologien
- English for Computer Science – Advanced
- Verteilte Systeme
- Projekt
- Abschlussprüfung Bachelor-Arbeit
Ihre Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten:
Im fünften Semester wählen Sie Ihre ganz persönliche Vertiefungsrichtung:
- Virtual Reality
- Modern Dataprocessing und Big Data
- Computer Security und Cyber Security
- Embedded Systems
Ihre Seminarveranstaltungen
- Freiwillige Seminare: Orientierungswerkstatt 2 Tage, Fachseminar 9 Tage, Themenseminar 6 bzw. 9 Tage, Online-Tutorium in ca. 10–15 Modulen à 2 Stunden
- Pflichtveranstaltungen: Labor 5 Tage
Studiengebühren
Sprintvariante 42 Monate
- Monatliche Studiengebühren 333,– EUR
- Gesamtstudiengebühren 13.986,– EUR
Standardvariante 54 Monate
- Monatliche Studiengebühren 268,– EUR
- Gesamtstudiengebühren 14.472,– EUR
Stretchvariante 66 Monate
- Monatliche Studiengebühren 227,– EUR
- Gesamtstudiengebühren 14.982,– EUR
Zulassungsvoraussetzungen
Mit der Fachhochschulreife oder dem Abitur können Sie sofort mit dem Studium beginnen. Wenn Sie eine Berufsausbildung und eine Aufstiegsfortbildung z.B. zum Meister, Fachwirt oder Betriebswirt IHK/VWA abgeschlossen haben, steht Ihnen der Weg zum Studium ebenfalls offen. Bei Fragen zu Ihren Voraussetzungen beraten wir Sie gern.