Das Master-Studium
Digital- und Medienmanagerinnen und -manager arbeiten nach ihrem Abschluss z.B. als Client Partner bei Facebook, als Publishing Manager bei Gruner+Jahr, als Performance Strategist bei Google, Produktionsmanagerin bei der RTL Mediengruppe oder als Strategic Partnership Manager bei Airbnb in San Francisco. Hierfür sind Managementkenntnisse aus der klassischen BWL ebenso wichtig wie spezifisches Medien- und Branchenwissen und Leadership Skills. Genau das vermittelt der MBA in Digital- und Medienmanagement.
„Als wir 2003 die HMS gegründet haben, hatten wir die Vision für eine Masterausbildung, die Leidenschaft für traditionelle und digitale Medien mit knallharten BWL-Inhalten verbindet. Über 15 Jahre später kann ich mich in das Foyer fast jedes Medienunternehmens in Deutschland stellen und treffe auf Absolventinnen und Absolventen, die ihren Weg gemacht haben und ihrer Schule und ihrem Netzwerk tief verbunden sind. Ich will nicht kitschig klingen, aber das macht mich stolz. Und glücklich.“
Prof. Dr. Armin Rott
(Wissenschaftlicher Leiter der HMS und Leiter des Fachbereichs Medienmanagement)
Berufsbild und Karrierechancen
Die Karrierewege unserer Absolventinnen und Absolventen sind so vielfältig wie ihre Persönlichkeiten, Talente, Erststudiengänge und Berufe. Sie alle haben sich mit unserem MBA-Programm erfolgreich in Position gebracht, um in der Medienbranche an- und weiterzukommen. Heute sitzen sie in allen Schaltstellen und Teilbereichen der Digital- und Medienbranche und gestalten die Zukunft dieser attraktiven Industrie.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Das intensive Vollzeit-Programm mit einer gezielten Kombination aus Theorie und Praxis berücksichtigt alle Aspekte für angehende Medienmanagerinnen und -manager, die zukünftig in einem dynamischen Umfeld und unter nicht immer vorhersagbaren Rahmenbedingungen innovationsstark und strategisch sicher agieren müssen. Es vermittelt betriebswirtschaftliches Know-how und wichtige Kenntnisse der kreativen Gestaltungsprozesse in den Medien – wertvolles Wissen, das die Studierenden während ihrer Praxisprojekte, Praktika und Auslandsaufenthalte anzuwenden lernen.
BWL und Management
Das Studium bereitet auf die Übernahme von Führungsaufgaben in Medienunternehmen vor. Klassische betriebswirtschaftliche Grundlagen wie Controlling, Bilanzen, Steuern, strategische Planung, Organisation, Personalführung, aber auch Gründungsmanagement, Marketing und Mediaforschung sind daher unerlässlich. Effizient und praxisnah werden darüber hinaus Kommunikations- und Führungskompetenzen geschult wie z.B. Zeit- und Projektmanagement, Teamarbeit, Networking und Akquise.
Media Business und Production
Hier geht es um die ökonomischen Grundlagen und Spezifikationen digitaler Märkte, Unternehmen und Produkte. Branchenprofis aus der Praxis geben Einblicke in die Produktionspraxis und Entwicklung neuer Technologien und Formate. Dieses Verständnis von Strukturen einerseits sowie den Arbeitsabläufen, Geschäftsmodellen und Funktionsmechanismen der verschiedenen Medienteilbranchen andererseits, ist Voraussetzung für kompetentes und erfolgreiches Handeln in der späteren Unternehmenspraxis.
Context and Values
Unser MBA-Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und vermittelt daher auch ein breites juristisches Grundverständnis von Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht sowie Urheberrecht, Presse-, Medien- und Rundfunkrecht. Lehrinhalte aus dem Bereich Medien- und Kommunikationswissenschaft wie Medienentwicklung und Medienpsychologie runden das Ganze ab.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Für die Bewerbung für den Digital- und Medienmanagement (MBA) müssen alle Interessierten ein mehrstufiges Verfahren aus schriftlicher Bewerbung (CV, Zeugnisse, Essay und Referenzen) und Teilnahme am Assessment Center durchlaufen.
- Studienabschluss an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule (180 ECTs), jegliche Fachrichtung möglich (nicht konsekutiv)
- berufspraktischer Tätigkeit von in der Regel nicht unter einem Jahr
Medienleidenschaft
Fristen:
- 15. Februar – Bewerbungsschluss im Early Admission Bewerbungsverfahren (2.000 Euro sparen und schon frühzeitig den Platz für den Herbst sichern)
- 15. Mai - Bewerbungsschluss im Spring Admission Bewerbungsverfahren
- 15. Juli – Bewerbungsschluss im Final Admission Bewerbungsverfahren
Praxis
An der HMS ist Praxisbezug nicht nur ein Schlagwort - er wird gelebt. Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis, von Wissenschaft und Wirtschaft, ist das zentrale Prinzip des Curriculums des Masters in Digital- und Medienmanagement. Damit ist die Hamburg Media School in der deutschen Hochschullandschaft einzigartig. Mehr als 50 renommierte nationale und internationale Medienunternehmen von A wie Axel Springer bis Z wie DIE ZEIT engagieren sich für die Ausbildung an der HMS – ein einmaliges Netzwerk, das in Form von Kooperationen, Praktikumsplätzen, Stipendien und finanzieller Unterstützung lebendig gemacht wird. Früh knüpfen die Studierenden so Kontakt zu Entscheiderinnen und Entscheidern der Branche und schaffen die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg.