Das Bachelor-Fernstudium
Elektrisieren Sie die Themen Energiewende, Industrie 4.0, Smart Home und KI? Dann werden Sie mit dem Bachelor-Studiengang Elektro- und Informationstechnik zum Experten für die Industrie 4.0 – das Fernstudium macht Sie zum multifunktional einsetzbaren Ingenieur im abwechslungsreichen Feld der Elektro- und Informationstechnik – vielfältige Karrieremöglichkeiten stehen Ihnen offen. Ihre Tätigkeitsbereiche in Fach- und Führungsverantwortung umfassen z.B. Vertrieb oder die technische Kundenberatung. Auch Entwicklung, Berechnung, Konstruktion und Testläufe von innovativen Bauelementen, Baugruppen, Systemen, Anlagen, Geräten und Maschinen der Elektrotechnik beherrschen Sie sicher. Die Entwicklung von Herstellungsverfahren zählt ebenfalls dazu. Ihre Karriere erhält neue Impulse durch diese gefragten Kenntnisse!
In sieben aufeinander aufbauenden Leistungssemestern durchlaufen Sie alle relevanten Wissensbereiche der Elektro- und Informationstechnologie. Sie starten im ersten Studienabschnitt mit ingenieurtechnischem Grundlagenwissen und Fachenglisch, das Sie sich fortschrittlich über Web Based Trainings aneignen. Der zweite Studienabschnitt widmet sich verstärkt weiteren Technologiethemen, die Sie in einer Gruppenprojektarbeit und in anwendungsorientierter Laborarbeit auch bereits selbstständig bearbeiten – das Highlight dieses Studiengangs. Mit Fachwissen und Methodenkompetenz lösen Sie die gestellten betriebspraktischen Aufgabenstellungen. Im dritten Studienabschnitt wählen Sie zwischen Automatisierungstechnik und Kommunikationstechnik Ihre bevorzugte Vertiefung.
Berufsbild und Karrierechancen
Sie beherrschen Hard- und Softwarethemen sicher. Besonders mit unseren beiden Spezialisierungen Kommunikations- bzw. Automatisierungstechnik sind Sie extrem gefragte Fachkraft der boomenden Elektro- und Informationsbranche. Ihre Wissensbasis in allen Bereichen der Elektro- und Informationstechnik ist breitgefächert, was Sie zum flexiblen Allrounder auch außerhalb Ihrer gewählten Spezialisierung macht. Durch Ihre fachübergreifenden Fähigkeiten schätzen Sie die technische und wirtschaftliche Machbarkeit von Projekten sicher ein.
Sie arbeiten als fachspezifische Leitungs- und Führungskraft in Feldern wie Elektrizität, Informatik, Smart Home, Technologie, Information & Automatisierung. Ihre Einsatzbereiche sind:
- Elektro-, Elektronik- und Automobilindustrie
- Telekommunikationsanbieter
- Energiewirtschaft
- Entwicklung, Konstruktion, Erprobung von neuen Teilen, Maschinen, Anlagen oder Herstellungsverfahren im Maschinen- und Anlagenbau
- Verkehrstechnik
- Medizintechnik
- Produktion
- Inbetriebnahme
- Qualitätsmanagement
- Fachspezifischer Vertrieb und Marketing
Studienplan und Studienschwerpunkte
Semester 1
- Schlüsselqualifikation
- Grundlagen der Informatik und Programmierung
- Grundlagen der Elektronik mit Labor
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Grundlagenmathematik für Ingenieure
Semester 2
- English for technology
- Elektrotechnik Aufbau
- Physik für Ingenieure
- Elektrische Messtechnik mit Labor
- Analysis
Semester 3
- Elektrische Energieversorgung
- Elektrokonstruktion
- Programmierung mit C, C++
- Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik
- Steuerungs- und Regelungstechnik
Semester 4
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Mechatronische Wandler
- Elektronik Aufbau
- Steuerungstechnik Labor
- Regelungstechnik Labor
Semester 5
- Projekt- und Qualitätsmanagement
- Projektarbeit
- Systemdynamik
- Mikrocomputer-Systeme mit Labor
- Hardware Design
Semester 6
- Betriebspraktische Arbeit
- Informationssysteme
- Echtzeitsysteme
- Softwareentwicklung für Ingenieure
Semester 7 und Spezialisierung
Pflichtmodule
- Bachelor-Arbeit (Abschlussarbeit)
Ihre Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten
Im siebten Semester wählen Sie Ihre ganz persönliche Vertiefungsrichtung:
Kommunikationstechnik: Entwerfen und nutzen Sie lokale und weltweite Kommunikationssysteme mit höchsten Anforderungen an die Verfügbarkeit und Sicherheit, die sich heute nahezu überall finden: in Kraftfahrzeugen, in Produktionsanlagen, in der Energieversorgung und in der Telekommunikation. Optimieren Sie den Informationsfluss in modernen digitalen Kommunikationssystemen und setzen Sie diese ein.
Automatisierungstechnik: Durchdringen Sie die Steuerung von Anlagen und Systemen der Verfahrens-, Produktions- und Gebäudetechnik. Lernen Sie, Automatisierungssysteme für die Produktivitäts- und Effizienzsteigerung von Produktionsanlagen einzusetzen.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Sie haben eine technisch orientierte Berufsausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung oder verfügen über Abitur bzw. Fachhochschulreife. Sie sind fasziniert von Technik und gehen den Dingen gerne auf den Grund. Dann können Sie bei AKAD problemlos in Ihr Fernstudium einsteigen. Auch ein Studium ohne Abitur ist möglich. Wenn Sie außerdem noch fit in Mathematik und Physik sind und über grundlegende PC- Anwendungskenntnisse verfügen, dann ist dieser Studiengang in Elektro- und Informationstechnik ideal für Sie!
Zeitaufwand und Studiengebühren
Studiendauer:
- Standardvariante: 54 Monate
- Sprintvariante: 42 Monate
Monatliche Studiengebühren:
- Standardvariante: 259,- EUR
- Sprintvariante: 333,- EUR
Gesamtstudiengebühren: 13.986,- EUR
Prüfungsgebühren: 960,- EUR
Ihre Seminarveranstaltungen:
- Freiwillige Seminare: Orientierungswerkstatt 2 Tage, Fachseminar 10 Tage, Themenseminar 1 Tag, Online-Tutorium in ca. 10-15 Modulen à 2 Stunden
- Pflichtveranstaltungen: Labor 11 Tage, 1 mündliche Prüfung
Studienbeginn: jederzeit