Das Bachelor-Fernstudium
Die Energiewirtschaft gehört aktuell zu den Themen, die über fast alle Bereiche der Gesellschaft intensiv diskutiert werden. Es geht dabei um staatliche Eingriffe, um den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Sicherstellung der Energieversorgung von privaten Haushalten, Unternehmen und öffentlichen/kommunalen Einrichtungen.
Das Studium zum Bachelor of Science in Energiewirtschaft und -management zeichnet sich insbesondere durch die enge Orientierung an den aktuellen Fragestellungen der Branche, eine Fokussierung auf das Zusammenspiel zwischen Theorie und Praxis sowie den Einsatz von Branchenkennern und erfahrenen Wissenschaftlern als Dozenten aus. Zielstellung, Strategie, Planung und die Organisation von Projekten in der Energiewirtschaft müssen aufgrund des sich wandelnden Marktes hohe Anforderungen erfüllen und beschränken sich nicht nur auf die Energieversorgungsunternehmen.
Berufsbild und Karrierechancen
Dieser Bachelor-Studiengang vermittelt Ihnen ein qualifiziertes Fachwissen und bereitet Sie auf eine Mitarbeit in energieerzeugenden, -verteilenden und -verbrauchenden Unternehmen vor. Die aufeinander abgestimmten theoretischen und praktischen Inhalte geben Ihnen einen ganzheitlichen Überblick über die Energiewirtschaft. Sie bauen interdisziplinäre Kenntnisse und Fähigkeiten auf. Als Bachelor of Science in Energiewirtschaft und -management können Sie einschlägige Projekte und Aufgaben übernehmen und eigenverantwortlich leiten.
Studienplan und Studienschwerpunkte
GRUNDLAGENSTUDIUM:
Allgemeine Grundlagen und Interkulturelles
- Wirtschaftsmathematik und Statistik
- Wirtschaftsinformatik
- Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation, Organisation und Projektmanagement
- Interkulturelle Kompetenz und internationales Management
Wahlpflichtbereich Sprache (1 aus 2)
- Englisch
- Spanisch
Grundlagen Wirtschaft
- Betriebswirtschaftslehre und Recht
- Human Resources Management
- Volkswirtschaft
- Controlling und Qualitätsmanagement
- Rechnungswesen und Finanzierung
- Marketing und Technischer Vertrieb
- Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements
Grundlagen Energiewirtschaft und -management
- Einführung in die Energiewirtschaft und das Energiemanagement
- Energierecht
Grundlagen Energietechnik und -systeme
- Grundlagen der allgemeinen Energietechnik
- Grundlagen der regenerativen Energietechnik
- Energiesysteme
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM:
Energiewirtschaft und -management
- Service- und Netzmanagement in der Energiewirtschaft
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Wahlpflichtbereich Energiewirtschaft und -management (3 aus 5)
- Energie-Contracting
- E-Energy und IT in der Energiewirtschaft
- Energiehandel und -marketing
- Energie und Umwelt
- Energiewirtschaftspolitik
Integrations- und Praxisbereich
- Einführungsprojekt
- Seminar
- Projektarbeit
- Berufspraktische Phase
- Bachelorarbeit und Kolloquium
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Für ein Studium an einer staatlich anerkannten Fachhochschule müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Auch wenn Sie nicht die Voraussetzungen für einen Hochschulzugang haben (also z.B. keine Fachhochschulreife), besteht die Möglichkeit, an der Wilhelm Büchner Hochschule aufgenommen zu werden.
Zugangsmöglichkeit Nr. 1:
Sie haben die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die fachgebundene Hochschulreife.
Zugangsmöglichkeit Nr. 2:
Sie haben die allgemeine oder fachgebundene Fachhochschulreife.
Zugangsmöglichkeit Nr. 3:
Sie haben eine vom Hessischen Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Hochschulzulassungsberechtigung (z. B. Meister und staatlich geprüfte Techniker).
Zugangsmöglichkeit Nr. 4: Studieren als Gasthörer
Sie beginnen Ihr Gaststudium an unserer Hochschule ohne die genannten drei Zugänge und legen nach 2 Leistungssemestern die Hochschulzugangsprüfung (HZP) ab. Dafür müssen Sie alle folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Sie haben eine nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung, durch Bundes- oder Landesrecht geregelte mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich abgeschlossen.
- Sie haben eine anschließende mindestens zweijährige hauptberufliche Tätigkeit in einem zum angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich ausgeübt.
- Wenn Sie ein Studium anstreben, das fachlich nicht mit der absolvierten Ausbildung oder Berufstätigkeit verwandt ist, dann muss das durch Ausbildung und Berufstätigkeit erworbene Wissen durch qualifizierte Weiterbildung mit einem Stundenumfang von mindestens 400 Stunden in einem angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich erweitert oder vertieft werden.
Nach erfolgreicher Hochschulzugangsprüfung (HZP) ändern wir Ihren Status von Gasthörer in ordentlicher Student.