Die Ausbildung
Der Lehrgang “Ernährungsberater/in” vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über Ernährung - durch die Kombination mit der Fachrichtung “Fachkraft für Osteoporose-Prophylaxe” erhalten Sie darüber hinaus spezielle Kenntnisse für dem Umgang und der Prävention von Osteoporose. Die Osteoporose ist eine der zehn häufigsten Krankheiten weltweit und betrifft mit fortschreitendem Alter des Einzelnen und der Gesamtbevölkerung zunehmend mehr Menschen. Dabei kann der Entstehung und dem Voranschreiten der Erkrankung präventiv gut vorgebeugt werden - ein zentrales Werkzeug der Prophylaxe ist die Ernährung.
Eine Kombination der beiden Lehrgänge bietet sich entsprechend an: Im Rahmen der “Ernährungsberater/in" erarbeiten Sie sich die grundlegenden Fachkenntnisse, um die Ernährung und damit langfristig das Leben der Klienten positiv zu beeinflussen. Darauf aufbauend schließt die Osteoporose-Prophylaxe an, indem Sie krankheitsspezifische Ernährungs- und Lebensmittelbesonderheiten erlernen. Um Betroffene und Angehörige von Risikogruppen kompetent zu beraten, vermittelt der Fernlehrgang Ihnen Wissen rund um die Osteoporose-Erkrankung und die möglichen präventiven Maßnahmen. So erschließen Sie sich zusätzlich eine besondere Zielgruppe.
Neben der Ernährungsberatung erhalten Sie auch Wissen in anderen Bereichen an die Hand: als weitere Pfeiler der Osteoporose-Prophylaxe lernen Sie im Bereich Fitness Übungen kennen sowie diese nach individuellen Anforderungen zu modifizieren, und erlangen fundierte Kenntnisse über das Zusammenspiel verschiedener Fachbereiche, um eine Schmerzbewältigung zu erreichen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit Ihren Klienten nicht nur bei der Umstellung oder Anpassung der Ernährung zu helfen, sondern auch sinnvolle Übungen in den Alltag zu integrieren, um die Hinderung durch Osteoporose zu mindern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Dies trifft nicht nur auf Osteoporose-Betroffene zu, denn zentral für die Prävention ist die Aufklärung und Vermittlung von dem hohen Stellenwert eines gesunden Lebensstils - und das möglichst früh im Leben. Wer die Bedeutsamkeit von bewusster Ernährung und sportlicher Betätigung lernt, profitiert davon eben nicht nur selbst, sondern kann sich ebenso positiv auf das Umfeld auswirken.
Zielgruppe
- Mitarbeiter/innen ärztlicher Praxen, die Beratungen zu gesunder Ernährung insbesondere für verschiedene Lebensphasen (wie Schwangerschaft, stillende Mütter, Kindheit, Jugend und ältere Menschen) als IGeL-Leistung anbieten wollen
- Angehörige medizinischer sowie beratender und gesundheitsorientierter Berufe
- Therapeut/innen, die zusätzliche Qualifikationen erwerben wollen
- Angestellte von Reformhäusern und Bioläden
- Interessierte, die sich selbstständig machen wollen
Ausbildungsinhalte
Modul I: Ernährungsberater/in
- Grundlagen der Ernährungslehre
- Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette
- Wasser
- fettlösliche Vitamine
- Wasserlösliche Vitamine
- Mineralstoffe, Spurenelemente
- Weg der Nahrung (Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes)
- Gesunde Ernährung
- Besondere Ernährung bei: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, bei Erkrankungen von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse, Niere und Harnwegen, bei Gicht, Rheuma, Osteoporose, bei Diabetes, Krebserkrankungen bei Neurodermitis, Mykosen, Allergien
- Wunschgewicht, Übergewicht, Untergewicht
- Ernährungsempfehlungen für besondere Bevölkerungsgruppen
- Ernährung und Prophylaxe
- Fasten
- Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung
- Berufliche Praxis
Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz. So werden zum Beispiel - gerade auch in den Praxisseminaren - die Angaben der DGE durchaus kritisch hinterfragt.
Modul II: Fachkraft für Osteoporose-Prophylaxe
- Sozioökonomische und medizinische Grundlagen, Definition und Einteilung der Osteoporose (volkswirtschaftliche Relevanz der Osteoporose, Definition der Osteoporose, Diagnostik der Osteoporose, Einteilung der Osteoporose)
- Risikofaktoren und Prävention der Osteoporose (beeinflussbare und nicht beeinflussbare Risikofaktoren der Osteoporose, Prävention der Osteoporose: Ernährung für gesunde Knochen, Bewegung für gesunde Knochen)
- Therapie der Osteoporose (die richtige Ernährung im Rahmen der Osteoporosetherapie, Stellenwert der Bewegung im Rahmen der Osteoporosetherapie, Schmerzbewältigung, Medikamente zur Osteoporosebehandlung, operative Therapie von Frakturen)
- Spezielles Bewegungsprogramm bei Osteoporose (pädagogische Trainingsprinzipien und -methoden, Ziele eines Bewegungsprogramms, praktische Durchführung des Bewegungsprogramms)
- Sonderformen der Osteoporose (Osteoporose bei Kindern, Frauen, Männern, senile Osteoporose, Osteoporose durch Immobilisation, Osteoporose und Diabetes mellitus)
Dauer, Beginn und Lernaufwand
Ausbildungsdauer
17 Monate Regelstudienzeit (individuelle Absprachen sind möglich)
Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
Lernaufwand
ca. 6 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
Lernmaterial
- 30 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
Seminare
- 1 Praxisseminar Ernährungsberatung (zwei Tage, in der Regel am Wochenende)
- Fachkraft für Osteoporose-Prophylaxe: 3 interaktive Online-Seminare (sportliche Laien) bzw. 1 Online-Prüfungsseminar (Trainer/Übungsleiter mit min. B-Lizenz)
Veranstaltungsorte
- Praxisseminar Ernährungsberatung: Gönnheim (bei Mannheim), Isernhagen (bei Hannover), Leverkusen, München, Weimar-Holzdorf oder online (zur Auswahl)
- Praxisseminare Osteoporose-Prophylaxe: online
- Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Webcampus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
Seminare
1 Praxisseminar Ernährungsberatung (zwei Tage, in der Regel am Wochenende)
Veranstaltungsorte
Praxisseminar: Isernhagen (bei Hannover), Leverkusen, München, Schwetzingen (ab 2021: Speyer) oder Weimar-Holzdorf (zur Auswahl)
Abschluss
- 2 schriftliche Abschlussprüfungen (online)
- 1 praktische Abschlussprüfung (online)
- 2 Studienbescheinigungen mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- 2 BTB-Abschluss-Zertifikate:
- "Ernährungsberater/in"
- "Fachkraft für Osteoporose-Prophylaxe"
Wenn Sie an den Praxisseminaren der Ernährungsberaterausbildung sowie der Osteoporose-Prophylaxe nicht teilnehmen, erhalten Sie lediglich die Abschlusszeugnisse „Ernährungsphysiologische Grundlagen“ und „Basiswissen Osteoporose“.
Das Besondere an diesem BTB-Ausbildungsgang
Die Ausbildung zum Ernährungsberater mit der Fachrichtung Ernährung in verschiedenen Lebensphasen kann auch mit weiteren Fachrichtungen wie dem Lehrgang "Heilpflanzenkunde" kombiniert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeiten der weiteren Qualifikation zum Gesundheitspädagogen (= medizinische Ausrichtung).
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unserem interdisziplinären Webinarangebot
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
- Existenzgründungsberatung durch die Schulleitung
- spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)
E-Learning-Angebote optimal in den Alltag integrieren
Digitale Medien sind längst im Alltag der meisten angekommen und bilden deswegen ein niedrigschwelliges Lernangebot. Die Studierenden werden somit dort abgeholt, wo sie sowieso schon viel Zeit verbringen. Warum nicht mal auf der Fahrt zur Arbeit einen Podcast zu „Genogrammen“ hören und sozusagen nebenbei das Wissen als angehender systemischer Berater vertiefen? Da die Studienbriefe neben den gedruckten Exemplaren und zusätzlich zum PDF-Format auch als Audiobooks verfügbar sind, können diese gut in den Alltag der Studierenden integriert werden.
Mit Hilfe von Web-Based-Trainings (WBTs) kann das erlernte Wissen aus den Studienbriefen angewendet und vertieft werden – jederzeit an jedem Ort. Diese interaktiven Übungen zu spezifischen Themen, z.B. in der Ausbildung zum psychologischen Berater, sind gut erklärt und einfach durchzuführen. Sie können jederzeit unterbrochen und später fortgesetzt werden, so dass selbst kürzere Freiräume wie z.B. Wartezeiten beim Arzt sinnvoll zum Lernen genutzt werden können.
Grundlegendes Wissen können sich beispielsweise Studierende der Lehrgänge Fitnesstrainer und Personal Trainer zudem durch Videoclips mit Praxisanleitungen aneignen – und die Übungen gleich mitmachen. So wird aus theoretischem Wissen eine praktische Erfahrung, die optimal verinnerlicht werden kann.
Flexible Studiengestaltung dank multimedialem Angebot
Mit den vielfältigen Lernformaten werden wir auch verschiedenen Lerntypen besser gerecht: Wer beispielsweise Inhalte besser auditiv aufnimmt, kann sich die Studienbriefe als Audiobook zu Gemüte führen. Der visuelle Lerntyp findet in Videoformaten eine effektive Lernumgebung und interaktive Angebote fördern die Verknüpfung von Wissen.
Die multimedialen Lernformate ermöglichen eine maximal flexible Studiengestaltung und optimale Ausbildung der Studierenden. Das Studienangebot des BTB ist somit für eine breite Zielgruppe, die ihre berufliche Perspektive im Gesundheitswesen sieht, eine attraktive Weiterbildungsoption.