Die Ausbildung
Die Ausbildung besteht aus 2 Modulen:
- der Ausbildung zum/zur "Erziehungsberater/in" und
- dem Lehrgang "Systemischer Berater"
Die systemische Beratung stellt eine sinnvolle Zusatzqualifikation dar, da eine Familie als System zu sehen ist, in dem sich die Mitglieder gegenseitig beeinflussen. Bei Problemen in der Erziehung und beim Zusammenleben werden vorhandene Strukturen neu bewertet, ungünstige Handlungsmuster aufgelöst und durch neue Verhaltensweisen ersetzt.
Zielgruppe
- alle, die berufsbedingt mit Erziehungsthemen in Berührung kommen, wie Tagesmütter/-väter, Kinderpfleger, Hebammen oder Kinderkrankenschwestern
- Angehörige psychotherapeutischer, psychologischer, beraterischer sowie sozialpädagogischer Berufe, die sich neue professionelle Perspektiven erschließen wollen
- alle, die sich für das Themengebiet Erziehungs- und systemische Beratung interessieren
Ausbildungsschwerpunkte
Erziehungsberater/in
- Handlungsfeld: Grundlagen der Erziehungsarbeit
Einführung in die Erziehungsberatung, Entwicklungspsychologie, Bedeutung von Bindung in der Erziehungsberatungspraxis, Erziehungsstile: Beziehung statt Erziehung? - Handlungsfeld: Methodische Vorgehensweise
Der Kommunikationsprozess, Der Beratungsprozess, Beratungstechniken und -methoden: Basis Handwerkszeug - Teil 1 & Teil 2 - Handlungsfeld: Themenwelten in der Erziehungsberatung
Schule und Lernen, Kritische Lebens- und Entwicklungsphasen, Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten, Pubertät, Medienkompetenz, - Handlungsfeld: Praktische Umsetzung der Beratung
Fallbeispiele und Lösungsansätze in der Erziehungsberatung - Teil 1 & Teil 2
Systemischen Berater/in
- Einführung in die systemische Beratungsarbeit (Wissenschaftliche und philosophische Wurzeln der systemischen Therapie und Beratung - Familientherapie als Vorläufer der Systemischen Beratung bzw. Therapie)
- Der Systemische Beratungsprozess (Grundlagen und Grundannahmen - Systemische Definition von Beratung - Grundlegende Vorgehensweise einer systemischen Beratung - Grundlagen und Grundannahmen der systemischen Beratung: Systemisches Symptom und Störungsverständnis, Zirkularität, Neutralität und Allparteilichkeit)
- Der Systemische Beratungsprozess: Vorgehensweise und Verlauf (Voraussetzungen und Grundhaltung für die Beratung)
- Der Beratungsprozess: Der erste Kontakt mit dem/den Klienten, Der Beziehungsaufbau, Das Erstgespräch, Erstgespräch bei Beratungskontexten mit mehreren Personen, Hypothesenbildung, Umdeutungen (Reframing) sowie positive Konnotation, Auftragsklärung und Beratungskontrakt
- Anwendungsfelder systemischer Beratung - Grenzen der Anwendungsmöglichkeiten
- Methoden des Systemischen Beratungsprozesses (Systemische Fragetypen - Genogramme und Systemzeichnungen - Metaphern und narratives Arbeiten – Rituale)
- Methoden Systemischer Beratung (Lösungsorientiertes bzw. lösungsfokussiertes Vorgehen - Arbeit mit Skulpturen und Aufstellungen)
- Praxisfälle der Systemischen Beratung (Systemische Einzel- und Familienberatung, institutionelle Beratung)
Teilnahmevoraussetzungen
- ein Mindestalter von 25 Jahren zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses
- ein mittlerer Bildungsabschluss
- die Bereitschaft zur aktiven Auseinandersetzung mit Fachfragen und zur Kooperation mit anderen Fachprofessionen
Individuelle Zulassungsvoraussetzungen können im Einzelfall geprüft werden. Setzen Sie sich bitte dafür mit unserem Sekretariatsteam in Verbindung.
Dauer, Beginn und Seminare
Ausbildungsdauer
21 Monate Regelstudienzeit (individuelle Absprachen sind möglich)
Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
Lernaufwand
ca. 6 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
Lernmaterial
- 21 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
Seminare
- Erziehungsberater: 2 Onlineseminare à 2 Tage
- Systemischer Berater: 2 Praxisseminare (in der Regel am Wochenende)
Zur Teilnahme an den Onlineseminaren werden ein PC/Laptop oder ein Tablet mit einem stabilen Internetzugang sowie ein Lautsprecher und Mikrofon (bzw. Headset) und eine Kamera benötigt.
Veranstaltungsorte
- Praxisseminare Systemische Beratung: Augsburg, Ludwigsburg (bei Stuttgart), München, Neuss, Unna oder online (zur Auswahl)
- Bei Interesse: Teilnahme an freiwilligen kostenlosen Webinaren, zu denen es im Webcampus auch individuell abrufbare Aufzeichnungen zum Streamen gibt
Abschluss
- Erstellung einer Facharbeit (als Abschlussprüfung Erziehungsberater/in)
- 1 schriftliche Abschlussprüfung (Entspannungspädagoge/in) (online)
- 2 Studienbescheinigungen mit Aufführung aller Lerninhalte
- 2 BTB-Abschluss-Zertifikate:
- "Erziehungsberater/in"
- "Entspannungspädagoge/in"
Das Besondere an dieser BTB-Ausbildung
- Sehr gut strukturiertes und praxisorientiertes Lehrmaterial
- Leicht erlernbare Ansätze und „Handwerkszeuge“, die sofort in der Praxis umgesetzt werden können
- In Kombination mit der Fachrichtung Systemische Beratung können Sie in Ihrem Beratungsangebot inhaltliche bzw. methodische Schwerpunkte setzen.
Weitere Vorteile für BTB-Schüler
- kostenfreie Teilnahme an unserem interdisziplinären Webinarangebot
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
- Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
- spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)