Das Master-Fernstudium
Durch die Auslagerung immobilienbezogener Dienstleistungen gewinnt Facility Management zunehmend an Bedeutung – weg vom Schatten des Bauwesens, hin zu einem eigenständigen Wirtschaftszweig. Im Master Facility Management lernen Sie, traditionelle Gewerke zu beherrschen und zugleich modernste Tools wie CAFM und BIM einzusetzen.
Fakten-Check:
Staatlicher Hochschulabschluss: Master of Science (M.Sc.)
Zertifizierung: GEFMA-zertifiziert
Studienart: Fernstudium
Studiendauer: 4 Semester (90 ECTS)
Studienbeginn: Wintersemester (September)
Präsenzseminare: 3 Wochenenden pro Semester
Akkreditierung: ASIIN
Berufsbild und Karrierechancen
Facility Manager sind stark gefragt – ob bei Bund, Ländern, Kommunen, Unternehmen oder FM-Dienstleistern. Mit dem Master Facility Management entwickeln Sie effiziente Strategien in Technik, BWL und Recht des Gebäudemanagements und werden so zu gefragten Bewerbern auf dem Jobmarkt. Die Branche ist zukunftssicher und lukrativ: Das durchschnittliche Jahresgehalt liegt zwischen 53.000 und 130.000 EUR, je nach Branche, Standort und Karrierelevel.
Das Fernstudium ist GEFMA-zertifiziert und von der ASIIN-akkreditiert. Die Akkreditierung bestätigt u.a., dass der Abschluss Master of Science (M.Sc.) den Einstieg in den höheren Dienst ermöglicht und durch ihn das Recht zur Promotion besteht.
Zielgruppe:
- Betriebswirte
- Bauingenieure
- Elektroingenieure
- Architekten
- Informatiker
- Wirtschaftsinformatiker
- Zeitsoldaten (Offiziere der Bundeswehr)
- auch für Quereinsteiger
- Weitere Fachkräfte
Studienplan und Studienschwerpunkte
1. Semester:
- Grundlagenmodule
- Gebäudeentwurf und Konstruktion
- Betriebswirtschaft
- Grundlagen Informatik
- Baustofflehre
2. Semester:
- Fachmodule
- Facility Management und CAFM I
- Kaufmännisches Gebäudemanagement I / CREM I
- Infrastrukturelles Gebäudemanagement
- Technisches Gebäudemanagement I
3. Semester:
- Facility Management und CAFM II
- Kaufmännische Spezialisierung
- Technische Spezialisierung
4. Semester:
- Fachtagung und Abschlussarbeit
- Fachtagung
- Master Thesis
Kaufmännische Spezialisierung:
- Kaufmännisches Gebäudemanagement II
- Corporate Real Estate Management II
- Präsentation und Rhetorik, Personalführung
Technische Spezialisierung:
- Technisches Gebäudemanagement II / Energiemanagement
- Gebäudeautomation
- Informatik II
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Für die Zulassung zum Master Fernstudium Facility Management sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- ein erster Hochschulabschluss einer nationalen oder internationalen Hochschule (unabhängig von der Fachrichtung, Abschlussnote 2,5* oder besser)
mind. 1 Jahr Berufspraxis** in einem sachverwandten Gebiet nach dem ersten Hochschulabschluss
Besonderheiten
* Bewerber mit einer Abschlussnote 2,5 - 3,0: können zugelassen werden, wenn sie entweder über eine einschlägige berufliche Praxis verfügen, die geeignet ist die Gesamtnote zu verbessern oder ihre Abschlussarbeit einschließlich des Kolloquiums mit mind. Note 2,0 bewertet worden ist.
** Bachelor Absolventen mit 180 ECTS-Credits: müssen zusätzlich 1,5 Jahre (insgesamt 2,5 Jahre) relevante Berufspraxis nachweisen.
Direkt einstiegen und fehlende Berufspraxis parallel erwerben » Über die Gasthörerschaft können Sie sofort mit Ihrem Wunschstudium starten und verlieren keine Zeit. Alle während der Gasthörerschaft abgelegten Prüfungsleistungen werden kostenfrei anerkannt.
Kosten
Der Semesterbeitrag von 2.400 EUR umfasst diese Leistungen:
Leistungsumfang:
- Umfassendes Studienmaterial (Skripte, Fachliteratur)
- Zugang zu Online-Bibliotheken (SpringerLink, WISO, Statista)
- Lernplattform myWINGS & Studien-App
- Videovorlesungen und Online-Sprechstunden
- 3 Präsenzwochenenden pro Semester am Studienstandort (inkl. Catering)
- Prüfungen, Master-Thesis und Kolloquium
- Persönliche Studienbetreuung